Regionalisierung und Föderalisierung in Italien und Frankreich (eBook)

Regionalisierung und Föderalisierung in Italien und Frankreich (eBook)

Kathrin Seelige
Kathrin Seelige
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638266574
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um politische Systeme miteinander vergleichen zu können, analysiert der Politikwissenschaftler möglichst viele verschiedene ihrer Komponenten. Neben wichtigen Unterscheidungen zwischen z. B. demokratischen und nicht demokratischen Systemen, spielt bei der Analyse einzelner Staaten auch die Frage der Dezentralisierung eine Rolle. So existieren zentral regierte Systeme und Systeme, die der Verfassung nach föderalistisch sind. Der Föderalismus ist definiert als ein Strukturprinzip zur inneren Ordnung eines Staates, in dem es mit eigener Verfassung ausgestattete Institutionen auf mehreren Politikebenen gibt. Diesen müssen durch die Verfassung Kompetenzen zugedacht sein, die ihnen nur mit eigener Zustimmung weggenommen werden können. Wenngleich sich alle politischen Systeme einem dieser beiden Extreme prinzipiell zuordnen lassen, etablieren sich besonders seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts in vielen sogenannten Zentralstaaten föderalistische Merkmale, wie zum Beispiel direkt gewählte politische Institutionen auf regionaler Ebene und Kompetenzübertragungen an diese. Dieser Prozess wird im politischen Sprachgebrauch als Föderalisierung oder Regionalisierung bezeichnet, also als Entwicklung hin zum Föderalismus. Im folgenden möchte ich erstens diesen Prozess der Föderalisierung anhand zweier Beispiele, Italien und Frankreich, verdeutlichen. Zum anderen werde ich die föderalistischen Tendenzen beider Staaten vergleichen, um festzustellen ob einer der beiden Staaten sich dem Föderalismus mehr annähert als der andere. Zu diesem Zweck stellt diese Arbeit zu Beginn die historische Entwicklung Frankreichs und Italiens unabhängig voneinander unter dem Gesichtspunkt der Dezentralisierung dar. Dann werden die einzelnen Gebietskörperschaften der beiden Länder direkt gegenübergestellt. Die Ergebnisse dieser beiden Herangehensweisen werden im Fazit ausgewertet, wobei vor allem die Frage beantwortet werden soll, in welchem der beiden Staaten der Föderalisierungsprozess weiter fortgeschritten ist.