Frauenpolitik in Deutschland: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung? (eBook)

Frauenpolitik in Deutschland: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung? (eBook)

Ariane Peters
Ariane Peters
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638266253
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick zurück in die Geschichte Deutschlands zeigt, dass Politik schon über Jahrhunderte hinweg als Männergeschäft aufgefasst wurde. Erst in den letzten Jahrzehnten stellten feministische Wissenschaftlerinnen die Gleichsetzung von Politik und Männlichkeit kritisch in Frage. Staat, Nation, Parteien, Verbände etc. gelten heute in fast allen europäischen Ländern als geschlechtsneutrale Instanzen, so auch in der Bundesrepublik Deutschland. Feministische Politikwissenschaftlerinnen sind dennoch überzeugt, dass Geschlechterhierarchien gerade im Bereich des Politischen auch heute noch produziert werden. Der Terminus “Frauenpolitik“ hat sich mittlerweile in der Öffentlichkeit, Wissenschaft und Politik etabliert. Feministinnen erklärten das einst Private zum Politischen: Hausarbeit, Erwerbstätigkeit, Ehe, Familie und Kindererziehung wurden zu öffentlich umkämpften Feldern. Insbesondere die Neue Frauenbewegung, die Ende der 60er Jahre im Kampf gegen den §218 (Verbot des Schwangerschaftsabbruches) in der Bundesrepublik entstand, definierte die Lebensformen von Frauen neu. Inzwischen ist Frauenpolitik zu einem etablierten Politikfeld in Deutschland geworden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Zielen und Aufgaben der Frauenpolitik in Deutschland. Im Hauptteil der Arbeit geht es um die Frage, inwieweit der Artikel 3 Absatz 2 im Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin“ durch den Staat eingehalten und gewährleistet wird. Im letzten Teil dieser Arbeit wird die Frage geklärt, ob das Berücksichtigen von Frauen durch Quoten in den Parteien, im Parlament und in den Regierungen sowie im Erwerbsleben die beste und schnellste Möglichkeit ist, um die verfassungsrechtlich zugesicherte Gleichberechtigung und Gleichheit zwischen beiden Geschlechtern auch in Wirklichkeit zu erzielen oder es einer kompletten Modernisierung der Gesellschaft bedarf, um die Anpassung von Frauen an vorgegebenen männlichen Werte, Normen und Strukturen zu vermeiden. Zum Ende der Arbeit wird es eine abschließende Bewertung zu diesem Thema geben. Eine mögliche Entwicklungstendenz der Frauenpolitik in Deutschland wird dabei im Vordergrund stehen.