Frauen und Sucht - Politoxikomanie als posttraumatische Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch (eBook)

Frauen und Sucht - Politoxikomanie als posttraumatische Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch (eBook)

Denise Steinert
Denise Steinert
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638265416
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dazu werde ich die vorhandene Literatur auf bisherige Theorieentwicklungen zum Thema untersuchen und durch die Ergebnisse aus Interviews mit sexuell missbrauchten Frauen, die polytoxikoman sind, verifizieren, ergänzen bzw. widerlegen. Im Vordergrund stehen die subjektiven Theorien dieser ehemals drogenabhängigen Frauen über die Entstehung und Bewältigung ihrer Sucht vor dem Hintergrund traumatischer Erfahrungen. In der Beschäftigung mit autobiographischem Textmaterial liegt die Möglichkeit Lebensweltbedingungen lebensecht vermittelt zu bekommen. Mich leiteten die Fragen: Welche Umstände, welche Bedürfnisse und Erwartungen haben die Frauen in die Sucht geführt? Welche Funktion haben Drogen erfüllt und welche Gründe gab es für das Konsumieren mehrerer Drogen parallel? Kann ihre Sucht als Widerstand gegen ihre Lebenssituation verstanden werden? Welche Veränderungen gab es, die wichtig für die Entscheidung drogenfrei zu leben, sind? Wie gehen sie mit ihrer Geschichte und damit verbundenen Gefühlen um? Bei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Sexuellem Missbrauch und Suchtgenese werde ich zunächst herausarbeiten, was süchtiges Verhalten ausmacht, wo Sucht anfängt und Suchtmittelgebrauch aufhört. Anschließend stelle ich das Phänomen der Polytoxikomanie vor. Sexueller Missbrauch wird nachfolgend näher beleuchtet. Danach werden die Begriffe Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung mit der entsprechenden Symptomatik erläutert. Im Anschluss an jede Definition findet die Darstellung der jeweiligen epidemiologischen Grundlagen statt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Theorieansätzen von Sucht und Sexuellem Missbrauch. Da diese Themen sehr weitläufig sind, beschränke mich auf die für die Arbeit mit süchtigen Frauen relevanten. Im dritten Kapitel stelle ich die verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethoden und deren Anwendung für diese Arbeit vor. Die Einzelauswertung der Interviews wird anhand der gebildeten Kategorien im vierten Kapitel und die Komparation zentraler übergeordneter Konstrukte im fünften Kapitel präsentiert. In der Diskussion des sechsten Kapitels werden die Ergebnisse im Rahmen pädagogischer Praxis und der dargestellten Theorie abgeglichen. Schließlich erfolgt im siebenten und letzten Teil eine Zusammenfassung.