Tugendhat - Schülergespräche: Warum ist Mord ein schlimmes Verbrechen? (eBook)

Tugendhat - Schülergespräche: Warum ist Mord ein schlimmes Verbrechen? (eBook)

Sabine Schneider
Sabine Schneider
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638264808
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Tugendhat, Sprache: Deutsch, Abstract: „Einbrecher waren in ein Haus eingedrungen, sie hatten die Frau des Hauses gefesselt und geknebelt. Unglücklicherweise war ihr Mann gerade in dem Moment zurückgekommen, als sie noch im Haus waren. Als sich die Einbrecher ertappt sahen, hatten sie anscheinend versucht, den Ehemann als Geisel zu nehmen, falls die Polizei käme; aber das war ihnen wohl nicht gelungen, und so hatten sie ihn getötet und am Ende auch noch seine Frau.“1 Genau diesen Bericht sieht Manuel in den Nachrichten: so im zu untersuchenden Text. In der heutigen Zeit wohl kein ungewöhnlicher Bericht. Aber das Entsetzen und die Empörung über solche Gewalttaten werden auch mit der voranschreitenden Gesellschaft nicht abklingen. Doch warum ist das so? Warum sträuben sich die Haare, wenn es um Mord oder Tod geht? Wieso können und werden wir solche Taten nie billigen und in Kauf nehmen? Wir alle sind der Meinung, dass der Tod etwas schlechtes ist; und Mord ein so schlimmes Verbrechen, dass es hart bestraft werden muss. Zum einen kann man sich fragen, warum Menschen so etwas tun. Wieso töten Menschen andere Menschen? Eigentlich muss doch jeden einzelnen von uns klar sein, dass das eine schlechte Handlungsweise ist. Das man so etwas nicht macht. Doch wenn wir einmal gefragt werden, warum es denn so schlecht ist, kommen schon einige ins Straucheln. Im Text beschäftigen sich Manuel und seine Freunde mit genau dieser Frage. Sie wollen eine annehmbare Antwort finden, warum der Mord so schlimm und schlecht ist. Es wird versucht über verschiedene Wege zu einer Begründung zu gelangen. Diese einzelnen angeführten Gründe, werden im Folgenden herausgefiltert und näher untersucht. Sind wirklich alle angeführten Gründe auch hinreichende Gründe? Oder treten dabei Probleme auf? Um besser den Begründungsweg nachvollziehen zu können, wird eine Textzusammenfassung vorangestellt. Nach der eingehenden Aufarbeitung der einzelnen Begründungen, wird noch mal eine Zusammenfassung mit den Ergebnissen angeführt. Doch bevor auf den Text und dessen Argumentation eingegangen wird, folgen nun einige zentrale Begriffe, die zunächst geklärt werden sollten. Sie dienen zur Einarbeitung in die Materie, mit der sich die Arbeit auseinandersetzt. 1 Tugendhat et al: Wie sollen wir handeln? Schülergespräche üb Moral. Reclam, Stuttgart, 2000, S.9