Politische Rhetorik und ihre Wirkung am Beispiel der Regierungserklärung zur Agenda 2010 von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 14.03.2003 im Deutschen Bundestag (eBook)

Politische Rhetorik und ihre Wirkung am Beispiel der Regierungserklärung zur Agenda 2010 von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 14.03.2003 im Deutschen Bundestag (eBook)

Florian Karcher
Florian Karcher
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638264051
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: bestanden, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (FB Soziale Arbeit), Veranstaltung: Argumentationfiguren politischer Rhetorik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Regierungserklärung am 14.März war lange erwartet worden. Als „Ruckrede“, „Reformrede“ und „Blut-, Schweiß- und Tränen- Rede“ (Letzteres in Anlehnung an Churchill's Rede vom 13. Mai 1940) war sie in aller Munde. Die Welt schrieb am fünften März: „Eine Rede macht Berlin verrückt. Politiker, Verbände, Journalisten, alle rätseln im ‚Bild'-Jargon: 'Was kommt da auf uns zu?“1 Die Bildzeitung veröffentlichte sogar eine eigene Wunschrede. Zwei Wochen vor der Regierungserklärung erklärte der Kanzler, in einer anberaumten Sitzung des Bündnisses für Arbeit, zur Überraschung der Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Gewerkschaften, das Bündnis für endgültig gescheitert. Damit schlug der sonst so konsensorientierte Kanzler ungewohnte Töne an. Der Konfrontationskurs zu den Gewerkschaften war deutlich spürbar. Offenbar war der Kanzler nicht mehr bereit seine Politik aufgrund zahlreicher Konsense und Verhandlungen scheitern zu sehen. So wurde schon im Vorfeld der Regierungserklärung deutlich, dass es sich dabei nicht um eine Diskussionsgrundlage, sondern um ein Konzept handeln würde, dass der Kanzler Punkt für Punkt durchsetzen und nicht mehr verhandeln wolle. Dies verdeutlichte Gerhard Schröder noch einmal nach der Erklärung in „Berlin direkt“ am 16.März: „Mir kommt es darauf an, dass es nicht wieder zerredet wird von allen Seiten. Dass durch dieses Zerreden jeder Reformansatz kaputtgemacht wird. Es muss endlich auch einmal möglich sein, in Deutschland so etwas anzufangen, durchzusetzen und dann auch die Wirkungen sich anzuschauen, bevor dann wieder nächste Diskussionen geführt werden. Es geht jetzt darum, das, was ich vorgeschlagen habe, was in sich vernünftig ist, für unser Land, umzusetzen. ”2 Der Kanzler hatte sich bereits einige Wochen im Vorfeld mit seiner Rede beschäftigt. Seine Ghostwriter Reinhard Hesse, Kanzleramtchef Steinmeier, und seine Frau Doris sollen bei den Vorbereitungen mitgewirkt haben. Die letzte Überarbeitung habe Schröder allerdings selbst vorgenommen.3 Das Ergebnis wurde mit extremer Spannung erwartet, der Druck stieg ins Unermessliche. 1 Die Welt vom 5.3.03, zit. http://www.gegenstandpunkt.com/gs/03/2/rede-x.htm 2 Gerhard Schröder in: Berlin direkt, 16.3., zit. http://www.gegenstandpunkt.com/gs/03/2/rede-x.htm 3 http://www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Mar_15_2003.html