Das Verhältnis von alten und neuen Bundesländern in Deutschland - Die wirtschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung - (eBook)

Das Verhältnis von alten und neuen Bundesländern in Deutschland - Die wirtschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung - (eBook)

Anja Conrad
Anja Conrad
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638262330
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor 14 Jahren wurde das Kapitel der zwei deutschen Staaten nach fast 40 jähriger Trennung mit dem Fall der Mauer und der Öffnung der Grenzen zwischen der DDR und der BRD beendet. 40 Jahre in denen beide Staaten nach ihrem jeweils eigenem Wirtschafts-, Währungs- und Sozialsystem lebten. Doch was passiert wenn zwei Systeme, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, zusammentreffen? Mit der Wiedervereinigung hat die DDR das System der kapitalistischen Marktwirtschaft anerkannt, und ist somit quasi in letzter Sekunde dem Untergang der eigenen Wirtschaft durch das zerrüttete System der sozialistischen Planwirtschaft entkommen. So war es kein Wunder, dass die Wiedervereinigung nicht von einem auf den nächsten Tag vollbracht war, sondern dass es sich um einen Prozess handelt, der auch heute noch, 14 Jahre später, nicht abgeschlossen ist. Ob es daran liegt, dass keinem der westlichen Beobachter oder Forschungsinstitute die tatsächliche Lage der DDR-Wirtschaft bekannt war, da das DDR-Regime einen nach außen perfekt organisierten Staat mimte. Oder ob die überschwängliche Euphorie der Bevölkerung über ihre doch recht plötzliche „Befreiung“ keine Vorwarnungen von Kritikern zuließen, spielt heute wohl keine Rolle mehr. Helmut Arndt hatte dazu jedenfalls die passenden Worte: „Dass die Wiedervereinigung nicht so einfach werden würde,…, war zu erwarten. Dass sie jedoch so schwierig wurde, war nicht notwendig.“ n der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der wirtschaftlichen Entwicklung in den neuen als auch in den alten Bundesländern unmittelbar nach der Wiedervereinigung. Dabei gehe ich besonders auf die damalige Situation am Arbeitsmarkt, die Einkommens- und Preisentwicklung sowie auf die Leistungskraft der deutschen Wirtschaft ein. Zuvor jedoch gebe ich einen Überblick über die wirtschaftliche Lage in der BRD und DDR kurz vor der Wiedervereinigung.