Hochschulpolitik von ÖVP und FPÖ (eBook)

Hochschulpolitik von ÖVP und FPÖ (eBook)

Christian Briggl
Christian Briggl
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638261081
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: Sehr gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesregierung mit den Koalitionspartnern ÖVP (österreichische Volkspartei) und FPÖ (freiheitlich Partei Österreich) ist am 4.Februar 2000 unter dem Motto „Österreich neu regieren“ angetreten. Dies gilt für viele Bereiche: Wirtschaft, Medien, Justiz, Landesverteidigung und eben auch für die Hochschulen. Hauptziel der Universitätsreformen sind wohl ohne Zweifel eine leistungsorientierte und selbstverwaltende Hochschule. („Selbstverwaltend“ übersetze ich mit dem Sprachgebrauch der ÖVP als „privatwirtschaftlich“.) Diese Zielsetzungen sind ohne weiteres als bürgerliche Grundsätze erkennbar. Es wird interessant zu betrachten sein, inwieweit sich die FPÖ mit ihren Vorstellungen für die Zukunft der jungen Bürger Österreichs in das Teilgebiet der Hochschulpolitik im Regierungsprogramm einbringen konnte oder ob man hier nur Strömungen der ÖVP feststellen kann? Die Textdokumente zu dieser Fragestellung wurden hauptsächlich aus einschlägigen Schriften der jeweiligen Partei und der gemeinsamen Regierungserklärung (im Detail zur Hochschulpolitik) erschlossen. Zu diesem Zwecke wurden sowohl aus der Bundeszentrale der Volkspartei und dem Generalsekretariat der freiheitlichen Partei deren jeweiliges Grundsatzprogramm organisiert. Aus letzterem stammt auch eine Ausgabe des Regierungsprogramms, welches für bibliographische Verwendung nahezu unbrauchbar ist, da es nur mit „Februar 2000“ datiert ist, jedoch ohne Verlag, Verfasser oder Erscheinungsort. Die Arbeit zieht einen roten Faden von der „Geschichte der Hochschulpolitik von 1945 – 1995“ über den grundsätzlichen „Aufbau eines Parteiprogramms“ hin zum Kernpunkt der Arbeit, der Analyse der Grundsatzprogramme von ÖVP, FPÖ. Es sei vorweg genommen, dass sich weder die Parteiprogramme noch das Regierungsprogramm wirklich ausführlich mit der Hochschulpolitik beschäftigen, sondern höchstens Denkanstösse in die eine oder andere Richtung geben. Dennoch wird versucht eben anhand von diesen Thesen und Ansätzen einen Vergleich der Parteiprogramme zu erarbeiten und die Einflussnahme der jeweiligen Partei auf das Regierungsprogramm herauszufiltern.