Zur Kurzgeschichte mit einer Interpretation der Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert (eBook)

Zur Kurzgeschichte mit einer Interpretation der Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert (eBook)

Rüdiger-Philipp Rackwitz
Rüdiger-Philipp Rackwitz
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638259965
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd (Institut für Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar 'Kurzgeschichten der Nachkriegszeit', Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Kurzgeschichte ist eine vergleichsweise junge literarische Gattung. Sie entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts und setzte sich im 20. Jahrhundert durch. Ihre Blütezeit erlebte die deutschsprachige Kurzgeschichte nach dem 2. Weltkrieg. (vgl. Lorbe 1957) Aus technischer Sicht lässt sich dies dadurch erklären, dass Druckmaterial in der Nachkriegszeit knapp war, die Autoren unter Zeitdruck schrieben, da neu ins Leben gerufene Zeitungen und Magazine schnell kurze und abgeschlossene Erzählungen zur Veröffentlichung benötigten und der Leser nicht mehr die Zeit und Muße hatte, sich in der Hektik des Nachkriegsalltags mit "großen" Formen epischer Prosa, wie der Novelle oder dem Roman, auseinander zu setzen. Aus historischer Sicht taucht die Kurzgeschichte mit dem Beginn der Moderne auf. Die Erkenntnisse im Mikro- und Makrokosmos ließen den Menschen erkennen, dass es mehr gibt als das, was er zu begreifen im Stande war und ist, und ihn seine Kleinheit und Unbedeutsamkeit in Relation zum gesamten Universum einsehen. Dazu schreibt Ruth Lorbe: „Die menschliche Zeit erscheint nicht mehr als die Mittelpunktszeit, die Entwicklungen innerhalb der menschlichen Zeit schrumpfen zusammen ins Punktuelle, sie erscheinen nicht mehr wichtig, ja, die Wichtigkeit, die man ihnen bisher zumaß wird desillusioniert. Das bedeutet das Ende der Entwicklungsromane, das Ende von Erzählungen, die Entwicklungen darbieten.(...) Die Einzelgegenstände bekommen Gewicht.“ (Lorbe 1957, S. 64) Der Mensch wird also auf sich selbst zurückgeworfen. Es findet eine Rückbesinnung auf den Augenblick statt. Ein dritter Erklärungsversuch - eine auch im Seminar entwickelte These - geht davon aus, dass die deutsche Kurzgeschichte aus der Extremsituation kurz nach Beendigung des 2. Weltkrieges hervorgehen musste - so wie die amerikanische Short Story nach dem amerikanischen Bürgerkrieg entstand. Nach dem Zusammenbruch des 3. Reiches, den Leiden des Krieges und den menschenverachtenden Grausamkeiten der Hitlerdiktatur, war kein Platz mehr für groß angelegte Romane und Erzählungen, die versuchten die Welt zu deuten oder zu erklären, denn das, was geschehen war, konnte nicht aus dem Schock der Nachkriegszeit heraus erklärt werden. Was blieb, war der Versuch sich mit dem Erlebten dadurch auseinander zu setzen, es mitzuteilen und zu beschreiben, sei es aus Schuld, als Anklage oder aus Verzweiflung. [...]