Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels. (eBook)

Jenseits von Pessimismus und Postmoderne. Über die Reichweite der Technik im Werk Georg Simmels. (eBook)

Marcus Reiß
Marcus Reiß
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638258142
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Die Lebensphilosophie in ihrer Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Technik ist seit jeher ein zutiefst vieldeutiges Phänomen und es verwundert keineswegs, wie sehr die Abschätzungen ihrer Geltung variieren. Sie wurde bisweilen als unberechenbare fremde Macht dämonisiert, die dem Menschen nicht mehr als bloße Sklavendienste lässt oder sie als Heilsversprechen glorifiziert, mit dessen Hilfe die Natur unterworfen, lästige körperliche Arbeit abgeschafft und Krankheiten völlig beseitigt werden könnten. Zwischen diesen Polen ordnen sich die gängigen Argumentationen ein, dabei untersche idet sie die jeweilige Gewichtsverlagerung nach der einen oder anderen Seite. Der kantisch geprägte Philosoph und Mitbegründer der Soziologie, Georg Simmel, dessen Schriften maßgeblich von kultur- und gesellschaftskritischen Tendenzen des frühen 20. Jahrhunderts geprägt sind, zeigt denn auch in seinen Beschreibungen zur Technik eine für diese Epoche typische Grundhaltung, wenn es um die massiven Auswirkungen derselben auf die Effizienz von Arbeitsabläufen bzw. auf das Seele nleben des modernen Bürgers geht. Diese Arbeit versucht nachzuweisen, dass Simmel es bei dieser Typik nicht uneingeschränkt belässt und warum seine streckenweise Züge des postmodernen Technikdiskurses tragen. Methodisch erweist sich dieses Unterfangen, vor allem bedingt durch Simmels selten systematisch und explizit vollzogene Analysen zu unserem Gegenstand der Untersuchung, als schwierig. Durch selektiven Zugriff auf eine Vielzahl der Texte des deutschen wird versucht, das Phänomen Technik in seinen verschiedenen Kontexten zu beleuchten, um letztlich eine möglichst präzise Darstellung explizieren zu können. Obwohl sich dabei ein essayistischer Stil nahezu aufdrängt, orientiert sich dieser aber an Simmels eigener Methodik: Selten nur finden sich Verweise innerhalb seiner Texte, rar sind Nennungen von Autoren, gegen die er opponiert. Vielfach bemerkt der Leser persiflierte, zugespitzte Gedankengänge anderer Schriftsteller, deren Ideen vielerorts in Zusammenhängen bloß anklingen und oftmals resümierend diskutiert werden. Dabei scheint jedoch immer wieder die Bereitschaft zu äußerst präzisen Bestimmungen durch, die sich auf ein breites Spektrum an Argumenten und Beobachtungen stützen ohne jedoch auf einem einzelner Beobachtungsstandpunkt zu verweilen. Simmel zeigt sich als ein unruhiger Denker, der sich auf stets neuen Wegen und aus anderen Blickwinkeln seinen Problemen stellt, sie dabei aber nicht verstellt. [...]