Thomas Manns Mario und der Zauberer - Ein tragisches Reiseerlebnis im faschistischen Italien (eBook)

Thomas Manns Mario und der Zauberer - Ein tragisches Reiseerlebnis im faschistischen Italien (eBook)

Alexander Blum
Alexander Blum
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638257206
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar I: Die deutschen Dichter, Italien und das Problem des Schönen, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Mann verfasste die Novelle „Mario und der Zauberer – Ein tragisches Reiseerlebnis“1 im Jahre 1929 an der Ostsee. Es handelt sich hierbei um keinen gewöhnlichen oder typischen Reisebericht, wie etwa die „Italienische Reise“ von Johann Wolfgang Goethe oder die „Reisebilder“ von Heinrich Heine. Vielmehr handelt es sich um eine ins Politische hineinspielende Geschichte, die sich mit dem, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Werkes 1930 in Italien realen, in Deutschland schon anklopfenden, alltäglichen und durchgehend spürbaren Faschismus, ohne dies jedoch ausdrücklich auszusprechen, zu beschäftigen scheint. Weitergehend geht es Mann um die Psychologie der Willens- und Handlungsfreiheit, sowie die Manipulation eben dieser. Zu klären sein wird nun, inwieweit Manns Novelle ersterem, einem Reisebericht, oder letzterem einer politischen Studie, bzw. Kritik der Verhältnisse des italienischen status quo gerecht wird, oder ob das eine vielleicht unabdingbar notwendig ist, um das andere zu verstehen. Sind also zwei Teile kombiniert worden? Weitergehend wird zu untersuchen sein, wie sich die Ereignisse während der Geschichte entwickeln, welche Rolle der vermeintliche Künstler oder Zauberer Cipolla2 spielt. Wie gelingt es diesem Macht auszuüben und warum erkennt der Erzähler die Gefahren nicht und verbleibt im bedrohlichen Staat des Mussolini, trotz einiger Unannehmlichkeiten. Wie weit hängen die politische Situation in Italien und die denkwürdigen Vor- und Ausführungen des Cipolla zusammen? Gegen Ende der Arbeit wird auf die Entstehung der Novelle zurückgeblickt. Sowohl die Absicht des Autors, als auch die Reaktionen auf sein Werk in Deutschland und Italien muss beleuchtet werden. Obwohl „Mario und der Zauberer“ nicht zwingend zu den bedeutendsten Veröffentlichungen von Thomas Mann gezählt werden muss, ist doch einiges an erläuternden Briefen, Gedanken, sowie weiterführender Literatur vorhanden. Das Thema scheint jedenfalls so lange aktuell zu sein, wie irgendwo Menschen, in staatlichen Gebilden oder auch in kleineren Rahmen, missbraucht oder manipuliert werden. 1 Thomas Mann, Tonio Kröger – Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis, Frankfurt a.M. 1973 2 dt. Knolle