Die Erzählfigur des Spaziergangs in Robert Walsers Kurzprosa (eBook)

Die Erzählfigur des Spaziergangs in Robert Walsers Kurzprosa (eBook)

Christin Rahn
Christin Rahn
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638254441
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur der Philosophischen Fakultät II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit orientiert sich an der Chronologie von Robert Walsers Prosatexten. Dies liegt nahe, da sich zwischen den Texten einer bestimmten Entstehungszeit (v.a. aber in den Bieler Jahren) zahlreiche Ähnlichkeiten und Bezüge feststellen lassen, so dass die Texte sich bei einer Int erpretation gegebenenfalls gegenseitig erhellen können. Dieses Verfahren ermöglicht darüber hinaus einen Vergleich der Arbeiten verschiedener Schaffensphasen, wobei zu überprüfen sein wird, ob die Erzählfigur des Spaziergangs sich in Walsers Werk verändert. In der Sekundärliteratur hat es sich durchgesetzt, Walsers Texte bestimmten Schaffensperioden zuzuordnen; so wird seine frühe Dichtung von der Berliner, der Bieler und der Berner Phase unterschieden, wobei die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen naturgemäß fließend sind. An diesen Schaffensphasen entlang soll auch hier die Erzählfigur des Spaziergangs in Walsers Kurzprosa untersucht werden. Dabei stehen hier am Anfang ganz bewusst keine Arbeitshypothesen. Stattdessen wird sich die Untersuchung, im Sinne des Spaziergangs, als unvoreingenommener "Gang" durch die einzelnen Spaziergangstexte vollziehen, bei dem - soweit das möglich ist - der Blick offen bleiben soll für verschiedenste Entdeckungen. Nach einem ersten einleitenden Teil werden zunächst einze lne Texte, die vor der Berliner Zeit entstanden sind, betrachtet. In den Berliner Texten wird dann die Großstadt als neues Motiv bedeutsam, so dass der Spaziergang im dritten Teil der Arbeit unter dem Aspekt der neuen großstädtischen Umgebung betrachtet werden muss. Mit dem Umzug von Berlin nach Biel erfolgt eine deutliche Veränderung in Walsers Schreiben, das Motiv des Spaziergangs rückt nun noch mehr in den Vordergrund und auch stilistisch hebt sich die Bieler Prosa von den früheren Arbeiten deutlich ab, was im vierten Teil der Arbeit ausgeführt werden wird. Der Übergang zur Berner Prosa markiert dann in Walsers Werk nochmals einen auffälligen Wechsel der Gegenständlichkeit, aber auch des Sprachstils. Der Spaziergang rückt als Motiv in den Hintergrund und die Texte werden immer unverständlicher. Das umfangreiche Textkorpus der Berner Jahre besteht zum größten Teil aus zu Walsers Lebzeiten unveröffentlichten Migrogrammschriften, deren Analyse den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher wird die Berner Prosa nur in einem kurzen Ausblick auf die Entwicklung der Erzählfigur des Spaziergangs behandelt werden. [...]