Periglaziale Formen und Prozesse in den Alpen (eBook)

Periglaziale Formen und Prozesse in den Alpen (eBook)

Antonia Koch
Antonia Koch
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638253499
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits früh wurde erkannt, dass rezente periglaziale Erscheinungen auch außerhalb der (sub)polaren Zonen anzutreffen sind, und zwar oberhalb einer gewissen Höhengrenze in den Hochgebirgen. Die Alpen sind ein solches Gebiet, in dem kaltes Klima geomorphologisch wirksam wird und dabei einen diesem Raum eigenen periglazialen Formenschatz schafft. Auf den folgenden Seiten soll nun - nach einer begrifflichen Einführung - zunächst ganz allgemein auf die periglazialen Prozesse und Formen und die wichtige Erscheinung des Permafrosts eingegangen werden, so weit sie für die Alpen relevant sind. Mit der Verbreitung dieser Phänomene im Raum sowie ihrer Varianzfaktoren befasst sich ein weiterer Abschnitt meiner Arbeit. Zum Abschluss komme ich auf vergangene und noch zu erwartende Veränderungen hinsichtlich des Auftretens periglazialer Erscheinungen zu sprechen. „Periglazial“ bedeutet wörtlich übersetzt „das Eis umgebend, im Umkreis der Gletscher“ (griech. peri = um herum, lat. glacies = Eis). In diesem engeren Sinne wurde der Begriff 1905 von dem Polen Walery von Lozinski in die Wissenschaft und Literatur eingeführt: er wandte ihn speziell auf Klima und Morphologie in der Umgebung der pleistozänen Inland svereisung an. Der Terminus ist vom Wortursprung her jedoch unglücklich gewählt und führt mitunter zu falschen Vorstellungen. Periglaziale Prozesse erfordern keinerlei Beziehung zu Gletschern1, bleiben also nicht auf deren nahe Umgebung beschränkt, sondern können unter bestimmten Voraussetzungen auch in weit von Gletschern entfernten, eisfreien Gebieten wirken. So wurde der Begriff in der Folge inhaltlich erweitert und bezeichnet im heute gebräuchlichen Sinn Prozesse, die unter kaltklimatischen Bedingungen ablaufen. Der Frost, vor allem die Bodengefrornis, steuert die Morphodynamik und schafft einen typischen Formenschatz. In manche Definitionen werden zusätzlich frostklimabeeinflusste Aspekte äolischer und fluvialer Vorgänge miteinbezogen. Weiter gefasst wurde der Begriff zudem in der Hinsicht, dass er sinngemäß auf die heutigen Kaltklimate übertragen wurde und nun sowohl fossile, vorzeitliche als auch rezente, gegenwärtige Phänomene und Gebiete umfasst. [...]