Sozio-ökonomische Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland (eBook)

Sozio-ökonomische Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland (eBook)

Daniel Keuper
Daniel Keuper
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638252515
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Joseph Blatter, Präsident des Internationalen Fußball Verbandes (FIFA), gab am 6. Juli 2000 um 14.08 Uhr bekannt, dass der Deutsche Fußball Bund (DFB) in Deutschland die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ausrichten darf. Seit der Bekanntgabe laufen die Vorbereitungen auf dieses Ereignis auf Hochtouren. Was aber kann der Fußball bzw. eine Fußball-Weltmeisterschaft für Deutschland in Deutschland leisten? Auf diese Aspekte möchte ich im Rahmen dieser Arbeit eingehen. Ich finde das Thema sehr interessant, weil es einmal Abseits des simplen Spektakels beleuchtet, welchen Nutzen, aber auch welche Kosten diese Veranstaltung hervorbringen kann. Dabei gehe ich auf verschiedene Aspekte ein. Im Mittelpunkt dieser Arbeit wird der ökonomische Aspekt stehen. Gleichzeitig möchte ich aber politische, soziale und ökologische Gesichtspunkte nicht außer Acht lassen um einen möglichst kompletten Überblick abzugeben. Anfangen werde ich mit der Bedeutung des Fußballsports im Allgemeinen und auf die angegebenen Untersuchungsfelder. Im Hauptteil beschreibe ich, welche Auswirkungen speziell die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf Deutschland haben kann. Zum Schluss möchte ich aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Fazit ziehen, um diese Arbeit abzurunden. Dabei beziehe ich mich auf mehrere Artikel aus Wirtschaftsmagazinen, sowie Informationen der FIFA, des DFB, sowie des zuständigen Organisationskomitees (OK) des DFB. Meine Hauptquellen sind allerdings Schriften, die sich mit dem Thema „Sport und Wirtschaft“ bzw. „Sport als Wirtschaftsfaktor“ oder Ähnlichem beschäftigen. Ganz besonders wichtig sind hierbei zwei Veröffentlichungen. Zum einen ist dies die vom DFB in Auftrag gegebene Analyse zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Diese Analyse war die wissenschaftliche Grundlage für eine Bewerbung im Jahr 2000. Hierzu wurden Wissenschaftler der Universität Paderborn beauftragt. Sie erstellten eine Kosten-Nutzen-Analyse, bei der die direkt und indirekt in Geld messbaren Größen systematisch erfasst und mit einer gesellschaftlichen Sichtweise verknüpft wurden (s. Rahmann 1998: 13). Dabei berücksichtigen sie einen Zeitraum von 2000 bis ins Jahr 2015. Die zweite wichtige Quelle ist das INFORGE (Interindustry Forecasting Germany) Modell SPORT. Dieses Basismodell nutzten Osnabrücker Wissenschaftler um eine Studie zur Fußball-WM 2006 in Deutschland anzufertigen. Dabei legten sie den Überprüfungszeitraum auf die Jahre 2003 bis 2010.