Die Kabelpilotprojekte der siebziger und achtziger Jahre zu den damaligen neuen Medien (eBook)

Die Kabelpilotprojekte der siebziger und achtziger Jahre zu den damaligen neuen Medien (eBook)

Olaf Kunde
Olaf Kunde
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638251556
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen im Mediensystem zählen heute zu den charakteristischen Merkmalen moderner Gesellschaften. Gerade erleben wir eine neue Veränderung des Kommunikation- und Informationssystems. Multimedia und Internet sind in diesem Kontext sehr wichtige Stichpunkte, unter anderen durch diese neuen Möglichkeiten wird die zum „ globalen Dorf “. Aber diese Innovationen stellen hier nicht den Gegenstand des Interesses dar, sondern es geht um die Einführung der Kabelkommunikation oder Breitbandkommunikation am Ende der 70er Jahre. Das war die nächste große Veränderungswelle im Bereich der Medien nach der Zeit des Entstehens von Rundfunk und der Einführung des Fernsehens in den 50er Jahren. Das Fernsehen ist es mit diesem Schritt gelungen, den Weg zum eindeutig bestimmenden und bedeutendsten Massenmedium unserer Zeit einzuschlagen. Der Platz, den es heute einnimmt. Der Weg war allerdings zur Zeit des Aufkommens der Kabelkommunikation in der Bundesrepublik Deutschland sehr steinig. Heftiger Streit brach damals in den Bereichen Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft aus. Fragen wie Finanzierung, Akzeptanz bei der Bevölkerung, Zulassung von ersten privaten Rundfunkveranstaltern, rechtliche Einordnung der neuen Medien, Auswirkungen der Ausweitung des Fernsehprogrammangebots auf Familie und Freizeitverhalten usw. spielten in der Diskussion wichtige Rollen. Die damalige Bundesregierung Brandt richtete zur Lösung dieser Probleme eine Regierungskommission ein. Die „Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationsystems“ (KtK) brachte dann sogleich den Vorschlag ein, Modellversuche, genauer Kabelpilotprojekte durchzuführen, die das Ziel haben sollten, Erkenntnisse für einen späteren flächendeckenden Ausbau des Kommunikationssystems zu gewinnen. Genau um diese Kabelpilotprojekte, - vier an der Zahl - , mit den Standorten Ludwigshafen, München, Dortmund und Berlin, dreht sich das Untersuchungsthema meiner Arbeit. Es gab zwar auch Versuche in Baden-Würtemberg, aber darüber hatte ich nur ungenügend Literatur zur Verfügung. Der Schwerpunkt meiner Ausarbeitung über die Kabelpilotprojekte liegt beim „Kabelfernsehen“. Ich werde mich zuerst mit der Konzeption, dem Weg der Entwicklung hin zur Durchführung der Pilotprojekte, mit dem Zweck und den Zielen der Modellversuche beschäftigen.