Copyright und Internethandel in Deutschland (eBook)

Copyright und Internethandel in Deutschland (eBook)

Jens Herbertz
Jens Herbertz
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638249997
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl f. Mikroökonomik), Veranstaltung: Seminar Internetökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Volkswirtschaften der Industrieländer befinden sich weiterhin im Wandel zu Dienstleistungs- und Informationsgesellschaften, was durch die rasante (Weiter-) Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglicht und forciert wird. Seit Beginn der zivilen Nutzung des Internet und dessen breiteren Anwendung seit den 1990er Jahren ist die Zahl der Nutzer weltweit nach mehreren Schätzungen zufolge auf derzeit rund 600 Mio. angestiegen. Alleine in Deutschland verfügten im ersten Quartal 2002 ca. 34 Mio. Menschen oder 46% der Bevölkerung im Alter ab 10 Jahren über eine Zugangsmöglichkeit zum Internet.1 Für das Jahr 2005 wird die Überschreitung der Milliardengrenze weltweit erwartet. Mit zunehmender Nutzung des Internet geht ein Anstieg der mit diesem Medium direkt und indirekt erzielten Wertschöpfung und der Beschäftigtenzahlen einher. Hier sind vor allem der Telekommunikations- und Unterhaltungssektor zu nennen. Dabei hat sich die anfänglich euphorische Erwartungshaltung bisher jedoch nicht bestätigt. Beim Handel über das Internet ist grundsätzlich zu unterscheiden, ob ein Katalogverkauf physischer Güter erfolgt, oder ob digitale, nicht-physische Güter gehandelt werden. Digitale Güter weisen Besonderheiten bezüglich ihrer Reproduktion und Verteilung auf. Klone von Originalarbeiten können problemlos erstellt und zwischen den Internetnutzern verteilt werden. Diese Eigenarten sind der Grund für die schnelle Verbreitung digitaler Kopien, was einen großen Vorteil vor allem bzgl. der verschwindend geringen Grenz- und Transaktionskosten darstellt. Eng verbunden mit diesen Eigenschaften ist aber auch das Problem der Produktpiraterie, was spätestens durch die diversen Tauschplattformen wie Napster, Grokster, Kazaa, usw. zum Ausdruck kommt. Zur Orientierung beginnt diese Arbeit im ersten Hauptteil mit einer Darstellung des Umfangs der Internetnutzung in Deutschland und dem mit dem Internet erwirtschafteten Umsatz sowie der Beschäftigtenzahlen in der Telekommunikationsbranche, die als Anbieter von Internetverbindungen hauptsächlich hiervon betroffen ist. Im Anschluss hieran erfolgt eine Darstellung der bereits erwähnten Eigenarten digitaler Güter, der Problematik der Produktpiraterie sowie der gesetzlichen Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche möglichen Lösungsansätze sich den Anbietern digitaler Güter bieten, um der Piraterie ihrer Produkte zu begegnen.