|
Schritte zur ökologischen Agrarwende (eBook)
|
|
Schritte zur ökologischen Agrarwende (eBook)
|
Marko Ferst
|
Marko Ferst
|
|
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
|
|
Formato :
|
EPUB |
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
Lingua:
|
TED |
Editore:
|
GRIN Verlag |
Codice EAN:
|
9783638249461 |
Anno pubblicazione:
|
2004 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 3,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr Institut), Veranstaltung: Internationale politische Ökonomie der Ernährung, Sprache: Deutsch, Abstract: Drei Viertel der Bevölkerung in Deutschland lebten um 1800 noch auf dem Land, um 1900 waren es noch 40%. Nach dem Krieg 1945 arbeiteten noch 25% in der Landwirtschaft 1 und die Agrarwirtschaft bewältigt dies inzwischen mit 3% Anteil mit weiter sinkender Tendenz. Seit 1800 sind riesige kulturauflösende Umbrüche im ländlichen Raum vonstatten gegangen. Rudolf Bahro kritisiert, daß diese Prozesse nicht aufgefangen worden sind. Zentrale Aufgabe wäre, heute den Bauern, die Bäuerin als Kulturfaktor auf dem Land wieder zu etablieren. Er sieht, im kommenden Zeitalter der ökologischen Degradation werden wir auf dieses Kulturund Wissensgut noch einmal zurückgreifen müssen. 2 Heute ist der moderne Bauer faktisch nur noch ein kleines Rädchen in einer gewaltigen technokratischen Infrastruktur, die ohne besondere Gesetzgebung und massive Subventionen nicht mehr auskommt. Früher waren der Bauer und die Bäuerin für fast alles zuständig, was mit der Produktion, Verarbeitung und Verteilung von Nahrungsmitteln zusammenhing. Jetzt ist der Bauer nicht viel mehr als Traktorfahrer, Giftsprüher und Ernteeinbringer.3 Die Agrarwirtschaft wurde in den vergangenen Jahrzehnten in eine Sackgasse manövriert. Viele Politiker, Wissenschaftler, die EU und die Agrar- und Ernährungswirtschaft hatten daran zentrale Schuld. Ein ganzes Entwicklungsmodell der Landwirtschaft mußte abdanken. Bevor dies eingeleitet wurde, mußte viel Vertrauen der Bürger in die Lebensmittel verloren gehen.4 Wie weit aber die deutsche Agrarwende reichen wird, ist freilich noch nicht abzusehen, nur erste Schritte sind sichtbar, die noch nicht zwingend zu einer wirklichen Wende führen müssen. Die Liste der Skandale in der Lebensmittelindustrie ist lang. [... ] 1 Rudolf Bahro; Ökologisch-soziale Landeskultur als Prüfstein, in: Franz Alt, Rudolf Bahro, Marko Ferst; Wege zur ökologischen Zeitenwende. Reformalternativen und Visionen für ein zukunftsfähiges Kultursystem, Berlin, 2002, S.68 2 Rudolf Bahro; Ökologisch-soziale Landeskultur als Prüfstein, in: Franz Alt, Rudolf Bahro, Marko Ferst; Wege zur ökologischen Zeitenwende. Reformalternativen und Visionen für ein zukunftsfähiges Kultursystem, Berlin, 2002, S.70 ff. 3 Jose Lutzenberger, Franz-Theo Gottwald; Global denken, lokal essen, in: Wege aus der Ernährungskrise, Frankfurt am Main, 1999, S.11 4 Götz Schmidt, Ulrich Jasper; Agrarwende oder die Zukunft unserer Ernährung, München, 2001, S.11
|
|
|