Zur Bedeutung der Karikatur als Pressemedium in der öffentlichen Meinung des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Annexion Elsass-Lothringens im Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 (eBook)

Zur Bedeutung der Karikatur als Pressemedium in der öffentlichen Meinung des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Annexion Elsass-Lothringens im Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 (eBook)

Yvonne Vitt
Yvonne Vitt
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638248303
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Siegen (Fach Geschichte), Veranstaltung: Außenpolitik und öffentliche Meinung im 19. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsch-französische Krieg endete mit der Kapitulation Paris’ am 28.01.1871, förderte entscheidend die seit 1868 stagnierende deutsche Einigungsbewegung und brachte die Proklamation Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser noch während der Belagerung von Paris am 18.01.1871 im deutschen Hauptquartier in Versailles zum Abschluss. Nachdem am 26. Februar 1871 der Vorfriede von Versailles unterzeichnet wurde, folgte am 10. Mai desselben Jahres der Frankfurter Friede, in dem Frankreich sich im Rahmen der Kriegsentschädigungen zu einer Zahlung von 5 Mrd. Francs sowie zu Gebietsabgaben an Deutschland verpflichtete. Nicht zuletzt durch die erzwungene Abtretung der Gebiete Elsass und Lothringen bedingte dieser Krieg ein Zerwürfnis beider Nationen, das von langer Dauer sein sollte. Inwiefern das deutsch-französische Verhältnis durch den Krieg und dessen Ausgang belastet wurde, lässt sich anhand von Ausgaben zeitgenössischer Pressemedien ersehen und durch Beiträge sowohl schriftlicher als auch graphischer Art belegen. Der in Frankreich zu Beginn der Revolution 1789 gebildete Begriff der „opinion publique“, wurde erst nach Ausbruch der Revolution als „öffentliche Meinung“ ins Deutsche übertragen. Einen derart politischen Einfluss wie in England und Frankreich konnte die öffentliche Meinung in Deutschland jedoch nicht gewinnen.1 Im Rahmen der Medienrevolution des 19. und 20. Jahrhunderts, aus welcher der Aufstieg der Massenpresse seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts resultierte2, hatte die Presse einen enormen Einfluss auf die bürgerliche Öffentlichkeit, die sich derzeit noch in ihrer Konsolidierungsphase befand. In ihrer Eigenschaft als Organ der veröffentlichten Meinung entwickelte sich die Presse alsbald zu einer Einfluss- und Kontrollinstanz3, deren Erzeugnisse von der Masse verstärkt rezipiert wurden. In Form der Karikatur war es der Presse möglich eine besonders breite Masse an Rezipienten zu erreichen. Einflussstärke und Wirkungsweise dieser graphischen Darstellung politischer und alltäglicher Sachverhalte sowie deren Vermögen das Nationalbewusstsein zu stärken und den Groll gegen den Feind zu schüren, sollen im Folgenden erklärt werden. 1 vgl. L. Hölscher, S. 1026 2 vgl. A. Schulz, S. 69 u. 82