Der Einfluss des Marxismus auf die Person Bertolt Brechts und sein dramatisches Werk (eBook)

Der Einfluss des Marxismus auf die Person Bertolt Brechts und sein dramatisches Werk (eBook)

Lars Wächter
Lars Wächter
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638248235
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Kassel (FB Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Feststellung mag vielleicht auch einer der Gründe dafür sein, warum das Thema „Brecht und der Marxismus“ so kontrovers in der literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit einem der bedeutensten Dichter und Dramatiker des 20. Jahrhunderts diskutiert wurde – und auch immer noch wird. Die Frage, die sich daran anschließt, lautet nun: Welche „Begriffe und Bezüge“ sind es, die dazu führen, dass 46 Jahre nach Brechts Tod immer noch keine Einigkeit darüber herrscht, in welchem Verhältnis Brecht zum Marxismus stand bzw. was dieses Verhältnis ausmacht? Und was lässt dieses Thema auch nach Jahrzehnten immer noch „ambivalent und fragwürdig“ erscheinen? Schon 1971 brachte Grimm das Problem der Brechtforschung auf den Punkt: „Denn daß Brecht Marxist oder gar, nach seiner eigenen Definition, ein ‚parteiloser Bolschewik’ war, pfeifen die Spatzen von den Dächern; zu klären wäre, ‚wie Brecht Marxist war’.“2 Aber auch diese Frage ist nicht unproblematisch. Erscheint sie doch als etwas zu trivial, da offen bleibt, welcher Brecht, bzw. welche Phase seines Lebens gemeint ist. Auch wirft sie eine Vielzahl von abstrusen und widersprüchlichen Seiten des Dichters auf.3 Diese gehen wiederum einher mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (z.B. mit dem ‚schwarzen Freitag’ und der Inflation) in unterschiedlichen Ländern (Deutschland, den Ländern des Exils und seiner späteren Wahlheimat – der DDR) und unterschiedlichen politischen Systemen (Monarchie, Demokratie, Faschismus und Sozialismus). Auch spiegelt das Leben Brechts historisch höchst interessante, d.h. nervöse und stürmische „Epochen“ (das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, den real existierenden Sozialismus der DDR sowie den ‚Kalten Krieg’) wider, die ihn in seiner Entwicklung als Mensch und Künstler beeinflusst haben. Dynamik und Veränderung sind wesentliche Merkmale des Dichters, wie sich aus seinem Gedicht Vom armen B. B. entnehmen lässt: „In mir habt ihr einen, auf den könnt ihr nicht bauen.“4 Neben den genannten Rahmenbedingungen ist ferner von entscheidendem Interesse, was denn überhaupt der Begriff Marxismus beinhaltet, welchen Umfang er annehmen kann und in welchem Zusammenhang – bezüglich der Person Brechts – er verwendet wird. [...]