Rezeptionsgeschichte: Das Bild Walthers von der Vogelweide in der neueren Literaturgeschichtsschreibung (eBook)

Rezeptionsgeschichte: Das Bild Walthers von der Vogelweide in der neueren Literaturgeschichtsschreibung (eBook)

Holle-Kleybrink EvaHolle-Kleybrink Peter
Holle-Kleybrink EvaHolle-Kleybrink Peter
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638246026
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: (sehr gut [1,3]), Universität Siegen (Germanistik), Veranstaltung: GK Einführung in das Mittelhochdeutsche und in die Lektüre mhdt. Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Vergleich der wesentlichen Literaturgeschichtsschreibungen galt es erst einmal herauszufinden, worauf dieser Begriff eigentlich verweist, was er beinhaltet. Gemeinsamkeiten erkannten wir in der Vorgehensweise zur Darstellung einer Rezeptionsgeschichte. Zunächst wird stets das Umfeld eines Autors, Werkes oder einer ganzen literarischen Epoche untersuc ht. Das Umfeld meint hier die soziale, politische Lage, mit anderen Worten, es ist der Versuch die Geschichte einer Zeit wiederzugeben. Daraufhin sind der Autor und sein Werk bei weiteren Untersuchungen und Interpretationen der wesentlichen Punkte genau vor diesem Hintergrund zu sehen, um ein Ganzes zu erhalten. Aus diesen Gründen erachten wir es für sinnvoll, eben auf diese Weise unsere Aufgabe zu bearbeiten: Die Rezeptionsgeschichte Walthers von der Vogelweide in der neueren Literaturgeschichtsschreibung. Die maßgeblichen oben angesprochenen Umstände seiner Zeit klären wir allerdings nur bedingt, weil es uns sinniger erscheint, da sich Walther mit einem Großteil seines Werkes sowieso auf politische und soziale Fragen seiner Zeit bezieht, diese Dinge unmittelbar mit der Betrachtung seiner Gedichte zu verbinden( siehe besonders Kapitel 3.3.). Hinführend zum Thema werden wir deshalb direkt einen Einblick in die „Höfische Dichtung“ geben. Danach beschäftigen wir uns ausschließlich mit den für Walther relevanten Fragen zur Literatur; geben einen Einblick in die verschiedenen Gattungen der Dichtung und die hochhöfische Lyrik, in die Walthers Werk einzuordnen ist. Das soll uns genügen, um Fragen des Umfelds zu beantworten. Der Hauptteil dieser Arbeit wird einen Überblick des Lebens Walthers geben und exemplarisch an einigen Beispielen versuchen, einen Überblick über Walthers Werk zu vermitteln. Hierzu werden wir uns nicht an seinem Lebenslauf entlanghangeln, sondern mit den Oberbegriffen der Gattungen Minnelyrik, Spruchdichtung, Leich, unter jedem einzelnen Kapitel jedoch wieder möglichst chronologisch vorgehen. An dieser Stelle möchten wir nun auch ein Wort zur Form dieser Arbeit hinzufügen. Wir arbeiten mit durchlaufenden Fußnoten. Wenn wir ein paar Mal auf dieselbe Fußnote verweisen, setzen wir Querverweise, allerdings nur, wenn wir uns auf die vorher bereits angegebene Seite beziehen. Sie sind im gleichen Format der Fußnote.