Claus Graf Schenk Stauffenberg und sein Weg zum 20. Juli 1944 (eBook)

Claus Graf Schenk Stauffenberg und sein Weg zum 20. Juli 1944 (eBook)

Dirk Mempel
Dirk Mempel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638245098
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Auch die Rezeption Claus Stauffenbergs stellt in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Die Bewertung seiner Person bewegt sich zwischen persönlicher Heroisierung und der moralisch-ethischen Abwertung der Motive des konservativen Widerstands, dessen Galionsfigur er als Attentäter auf das Leben Hitlers wurde. Aber wo ist der ihm angemessene Platz und welche Würdigung oder Sichtweise wird dem 20. Juli gerecht? Diese Fragen beantworten zu helfen, ist die zentrale Aufgabe der vorliegenden Arbeit, wobei dies allerdings nicht im direkten Sinne einer möglichst neutralen und umfassenden Auswertung der Fakten und Begleitumstände des Ereignisses geschehen soll. Die folgende Darstellung kann und soll nicht in ein weiteres, trennscharf zu greifendes Urteil über die Tat des 20. Juli münden. Vielmehr soll durch den Entwurf eines Porträts der Ereignisse und vor allem der Person Stauffenbergs im Kontext der damaligen Zeit versucht werden, einen möglichst breit angelegten Blick auf das Ereignis des 20. Juli frei zu geben. Peter Steinbach verweist in der Einleitung seines Buches “Widerstand im Widerstreit” unter der Überschrift `Die Notwendigkeit, Vielfältigkeit auszuhalten´ auf die Relevanz der “vergangenen Wirklichkeit”, die als notwendige Voraussetzung dafür gilt, trotz der natürlichen Disparität der Voraussetzungen das zu Untersuchende zu verstehen.1 Dieser Verweis auf die Bedeutsamkeit von innerer Dynamik, biographischer Elemente oder anderen zeitbezogenen Variablen, die für eine bestimmte Qualität der Rezeption wichtig erscheinen, soll in der vorliegenden Arbeit ausdrücklich berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist aber bereits einleitend darauf hinzuweisen, dass im Rahmen einer solchen Arbeit sicherlich auch nur eine bewusst gewählte, subjektive Perspektive eingenommen werden kann und auch die scheinbar neutrale Schilderung eines Lebenslaufes immer in den Grenzen be Neben der Zielsetzung, die Thematik des 20. Juli 1944 primär anhand der biographischen Auseinandersetzung mit der Person Stauffenbergs und seinem historischen Umfeld zu untersuchen, ist ein weiteres Bestreben dieser Arbeit, für die Vielfältigkeit, die ein Thema wie der deutsche Widerstand zulässt aber auch einfordert, zu sensibilisieren und als exemplarisches Beispiel dafür zu stehen, dass jede Episode der Geschichte ihre eigenen Voraussetzungen, Umstände und spezifische Dynamik hat, die, will man sich angemessen mit ihr beschäftigen, Berücksichtigung verlangen. [...]