Traditionelle Hochschulstandorte und Existenzgründungsförderung- Oxford und Cambridge im Vergleich (eBook)

Traditionelle Hochschulstandorte und Existenzgründungsförderung- Oxford und Cambridge im Vergleich (eBook)

Lars Schieber
Lars Schieber
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638244770
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: HS Existenzgründungen und Regionalentwicklung - Wirtschaftsförderungskonzepte im internationalen Vergleich", Sprache: Deutsch, Abstract: Universitäten spielen in der sich entwickelnden Wissensgesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Wissen wird der Rohstoff der Zukunft sein, unsere heimische Wirtschaft wird nur durch Innovationen und Existenzgründungen im High-Tech- Sektor konkurrenzfähig sein. Als Vorbilder der kommerziell erfolgreichen und renommierten Universitäten werden oft US-Amerikanische genannt, dabei sind auch in Europa zwei der international am meisten anerkannten und gleichzeitig ältesten Hochschulen ansässig: Cambridge und Oxford. Verantwortlich für etwaige Unterschiede des Erfolgs der Existenzgründungsförderung sind unter anderem international differierende Hochschulsysteme. Wie sieht nun das Erfolgsmodell der beiden Universitäten im Bereich der Existenzgründungsförderung aus, sind die Erfolgsfaktoren auch auf Deutschland übertragbar? Universitäten haben zwei traditionelle Funktionen: Lehre und Forschung. Weitere Ideale sind die Freiheit von Forschung, Lehre und Studium. Diese Universitätskonzeption geht auf Wilhelm von Humboldt zurück und erscheint in einer Zeit, in der sehr viel mehr Menschen studieren als zu ihrer Entstehungszeit Anfang des 19.Jahrhunderts, nicht mehr zeitgemäß. Innerhalb der nationalen Wirtschaft haben durchschnittliche Regionaluniversitäten, beispielsweise Kiel, die Funktion, qualifiziertes Personal unter anderem für den Nachwuchs an Ärzten, Ökonomen, Ingenieuren und dem mittleren Management auszubilden. (Glotz,2002,S. 115) In dem Bereich der Forschung setzen viele Universitäten auf den Bereich der Grundlagenforschung statt auf den Bereich der Forschung über eventuell finanziell verwertbare Innovationen, weil es für Wissenschaftler kaum monetäre Anreize gibt, mit innovativen Entwicklungen aus Forschungsarbeit eigene materielle Vorteile zu erwirtschaften, da geistiges Eigentum und Patentrechte bei den Hochschulen liegen und deshalb eigene Existenzgründungen nur selten attraktiv erscheinen und letztendlich Universitätspersonal weiterhin nicht daran gemessen wird, „Academic spin offs“ hervorzubringen. Dies liegt vor allem am Deutschen Hochschulsystem, das als ein „kontinentaleuropäisches System mit ausgeprägter staatlicher Planung“ bezeichnet werden kann. (Liefner,2001,S.29) [...]