Die Wirkungsgeschichte der "Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang Goethe (eBook)

Die Wirkungsgeschichte der "Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang Goethe (eBook)

Mag. Birgit Sedelmaier
Mag. Birgit Sedelmaier
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638244657
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Universität Wien (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes Wirken hat eindrucksvolle Spuren in der Entwicklung der deutschen Literatur hinterlassen. Seine Wirkungsgeschichte zu betrachten, heißt ihrem Einfluss auf die Geschichte und auf die Etablierung der deutschen Literatur in der Weltliteratur auf den Grund zu gehen. Die Reaktionen auf Goethes Werke waren schon zu seinen Lebzeiten enorm zahlreich und vielseitig. Das mag darin liegen, dass Goethe seine Kritiker, sowohl ihm wohl Gesonnene als auch Zweifler, immer wieder vor das Problem stellte, ihn nicht einordnen zu können. Bestehendes durchbrach und revolutionierte er, sich in Entwicklung Befindliches trieb er auf nicht mehr überbietbare Höhepunkte und erweiterte immer wieder den Spielraum, in dem sich Literatur befand. Die Wirkung seiner Werke übertraf in vielen Fällen den Erwartungshorizont des Publikums und führte es an die Grenzen des allseits anerkannten Verständnisses und Geschmackes von Literatur. Mandelkow schreibt hier von der Entstehung eines neuen selbstbewußten Publikums und von der Entwicklung der literarischen Kritik zu einer eigenständigen Disziplin.1 Die Wirkungsgeschichte des Werthers ist geradezu ein Modellfall dieser Entwicklung und zeigt in welches Spannungsverhältnis von Meinungsbildnern dieses Werk seinen Fuß gesetzt hat. Was auf die Veröffentlichung des Werthers folgte, übertraf alles bisher Dagewesene, weil auch „Die Leiden des jungen Werther“ alles bisher Dagewesene übertraf und den Briefroman wie auch den empfindsamen Roman an einen Punkt führte, der keine Weiterentwicklung mehr zuließ. Im Jahre 1774 erschienen „Die Leiden des junge Werthers“ von J. W. Goethe. Goethe schrieb diesen Briefroman in nur vier Wochen nieder. Er verarbeitet damit eine Reihe persönlicher Erlebnisse, wie den Selbstmord eines Bekannten, Jerusalem, Probleme in der Arbeit und die unglückliche Liebe zu Charlotte Buff. Schon kurz nachdem das Werk erschienen war, löste es eine Flut von Reaktionen aus, positiver als auch negativer Natur. Zunächst möchte ich die geistigen und literarischen Strömungen dieser Zeit näher betrachten, um der Frage auf den Grund zu gehen, warum dieses Werk so einen heftigen Literaturstreit vom Zaun brechen konnte. Dann möchte ich den einzelnen Lagern, wie und in welcher Weise sie auf den Werther reagiert haben, meine Aufmerksamkeit widmen. [...] 1 Mandelkow, K. R. Goethe im Urteil seiner Kritiker. Bd. I. München, 1975. S XXV