Soziologische Grenzen der Spieltheorie (eBook)

Soziologische Grenzen der Spieltheorie (eBook)

Daniel Ammon
Daniel Ammon
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638242264
Anno pubblicazione: 2004
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1.3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Globalisierung II, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer unter Soziologen (und besonders unter Soziologiestudenten) behauptet, das sich soziales Verhalten mit mathematischen Formeln und Computersimulationen analysieren lässt, hat zumeist mit Desinteresse, skeptischen Blicken oder engagiert vorgetragenen Gegenargumenten zu rechnen. Soziologie war und ist eine Bücherwissenschaft und ein von aufklärerischen Prinzipien getragenes wissenschaftliches Diskussionsforum. Sie wird ihrem Gegenstand nur gerecht, wenn sie die Komplexität der Realität nur so weit reduziert, wie es unbedingt nötig erscheint, um überhaupt über einen sozialen Sachverhalt eine Aussage machen zu können. Der Soziologie geht es nicht in erster Linie um formale Reinheit und ein abstraktes, logisch konsequentes Denken, sondern um eine den Menschen dienliche Analyse der realen Verhältnisse. Und wer sich einmal ein Statistikseminar im Fach Soziologie gönnt, der wird bemerken, daß die Studenten diese Veranstaltung aufgrund ihrer mathematischen Ausrichtung eher als lästige Pflicht betrachten und weniger als Bereicherung ihres wissenschaftlichen Instrumentariums. Es gibt also von Seiten der Soziologen sowohl wissenschaftlich begründete als auch persönlich motivierte Gründe, der Spieltheorie,die letztlich eine Spielart der Mathematik ist, distanziert gegenüberzustehen. Erschwerend kommt wohl noch die heimliche Befürchtung hinzu, daß ein funktionierendes mathematisches Modell der sozialen Wirklichkeit der Soziologie die Existenzberechtigung nehmen oder ihr zumindest viele ihrer ureigenen Gebiete streitig machen könnte. Wenn man die sozialwissenschaftliche Literatur zur Spieltheorie überblickt, so findet man dann auch im wesentlichen Argumente und Beispiele, warum und wo die Sichtweise bzw. die Grundlagen der Spieltheorie der Wirklichkeit nicht gerecht werden. Es tritt deutlich zutage, daß das Hauptanwendungsgebiet der Spieltheorie im wirtschaftlichen Bereich liegt. In den letzten Jahren allerdings wurde von den Spieltheoretikern die evolutionstheoretische Bedeutung ihrer Wissenschaft hervorgehoben. Die Wirtschaftswissenschaften mussten von nun an etwas umdenken, denn die Möglichkeit, daß es nicht unbedingt das „egoistische Gen“ ist, daß den Menschen zum Erfolg führt, sondern soziales Verhalten viel fruchtbarer ist (wie es die Ergebnisse der spieltheoretischen Forschungen nahe legen), steht in Opposition zu den bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen Grundannahmen. [...]