Wirtschaftspolitische Reaktionen südostasiatischer Länder auf die Asienkrise - eine vergleichende Betrachtung (eBook)

Wirtschaftspolitische Reaktionen südostasiatischer Länder auf die Asienkrise - eine vergleichende Betrachtung (eBook)

Sebastian Ahlfeld
Sebastian Ahlfeld
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638239912
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Sozialökonomik der Entwicklungsländer, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Obwohl sich die Ursachen der Krise in den Kernländern - Thailand, Malaysia, Südkorea, Indonesien und den Philippinen - stark ähnelten, fielen die wirtschaftspolitischen Reaktionen dieser Länder teilweise sehr unterschiedlich aus. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese unterschiedlichen Reaktionen zu analysieren und zu bewerten. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf den Maßnahmen, die zur Bewältigung der Krise ergriffen wurden, wobei sich zwei Ebenen unterscheiden lassen: Auf der makroökonomischen Ebene geht es um den Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Wiederherstellung des wirtschaftlichen Gleichgewichtes, während auf der mikroökonomischen Ebene die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Finanz- und Unternehmenssektors im Mittelpunkt steht. Um die vorliegende Arbeit in einem annehmbaren Rahmen zu halten, beschränkt sich die Betrachtung jedoch auf drei der fünf Krisenländer. Im einzelnen untersucht werden dabei Malaysia, Indonesien und Südkorea. Südkorea wurde gewählt, weil es am schnellsten, umfassendsten und erfolgreichsten auf die Krise reagiert hat. Den Gegenpol zu Südkorea stellt Indonesien dar; hier wurde – hauptsächlich aufgrund politischer Schwierigkeiten – sehr spät und in vielen Punkten nur sehr unzureichend auf die Krise reagiert, was entsprechend negative wirtschaftliche Entwicklungen nach sich zog. Malaysia schließlich ist insofern von Interesse als dass dort Strategien verfolgt wurden, die in wesentlichen Punkten von denen der übrigen Länder abgewichen sind. Doch bevor auf die einzelnen Länder eingegangen wird, erfolgt im zweiten Kapitel zunächst eine kurze Beschreibung der Krise und eine - ebenso kurze - Darstellung ihrer ökonomischen, sozialen und politischen Folgen. Im dritten Kapitel wird dann versucht, den Ursachenkomplex der Krise aufzuschlüsseln und einige wirtschaftspolitische Empfehlungen zur Krisenbewältigung abzuleiten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit der Makroebene der Krisenbewältigung, wobei es vor allem um die Frage einer angemessenen Stabilisierungsstrategie geht. Anschließend wird im fünften Kapitel die mikroökonomische Ebene betrachtet. Hier steht die Restrukturierung der Finanz- und Unternehmenssektoren der betroffenen Länder im Vordergrund. Im sechsten Kapital wird schließlich ein kurzes Fazit gezogen.