Ethnizität und Tribalismus in Afrika südlich der Sahara in ihrer sozialen und räumlichen Problematik (eBook)

Ethnizität und Tribalismus in Afrika südlich der Sahara in ihrer sozialen und räumlichen Problematik (eBook)

Thomas Mader
Thomas Mader
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638239691
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: gut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Versuch, Begriffe wie „Ethnie“, „Ethnische Gruppe“ und „Ethnizität“ für den akademischen Sprachgebrauch aufzuhellen, führt in ein unwegsames Terrain, das durch hohe Wertladungen bzw. starke normative Konnotationen der darin eingeschlossenen Termini markiert ist.“ Die Variationsbreite der Definitionsmöglichkeiten der zu behandelnden Begriffe ist groß und geeignet Bände zu füllen. Der vorliegende Aufsatz kann deshalb nur Ansatz sein und einen groben Überblick bieten. „Stamm gehörte bis in die 70er Jahre zu den klassischen Begriffen der Völkerkunde (wie auch „Dorf“ oder „isolierte Gemeinschaft“); von diesem Wort leitet sich der Tribalismus (Stammesbewusstsein, -zugehörigkeitsgefühl) her. Gleichzeitig ist es einer der umstrittensten Begriffe. Der „Stamm“ wird bei ILLIFE (1979) als kulturelle Einheit bezeichnet, mit einer gemeinsamen Sprache, einem einzigen Sozialsystem und einem einheitlichen Gewohnheitsrecht. Die Mitgliedschaft sei erblich, das soziale und politische System gründe sich auf Verwandtschaft.2 Dies ist die klassische objektivistische Sichtweise: der Stamm (und damit der Tribalismus oder die Ethnizität, wie es später heißen wird) wird als eine statische, gewissermaßen ontologische Gegebenheit gesehen, definierbar durch objektiv angebbare Gemeinsamkeiten. Von den Vertretern der diversen objektivistischen Theorien wird der Stamm häufig als eine politische, wirtschaftliche, soziale, religiöse und kulturelle Einheit gesehen, ausgestattet mit einem gemeinsames Territorium. Diese Position kann mit gutem Recht als realitätsfern gelten und ist mittlerweile überholt; die genannten Charakteristika korrespondieren in den seltensten Fällen mit der Wirklichkeit, weder heute noch zu irgendeinem Punkt der Vergangenheit. Als Stamm können so unterschiedliche soziale Gebilde bezeichnet werden, wie die Zulu in Südafrika, die seit weniger als zwei Jahrhunderten unter diesen Namen firmieren und zahlenmäßig eine größere Gruppe bilden als die Französischkanadier; die !Kung-Jäger- Sammler aus Botswana und Namibia, die nur einige hundert Köpfe zählen; oder das Millionenvolk der Yoruba in Nigeria und Benin, die eine achthundertjährige wechselvolle Geschichte aufweisen, die in ihrer Komplexheit der europäischen nicht nachsteht. Weiterhin haftet dem Begriff ein negativer Beigeschmack an; eine Palette von Vorurteilen und Missverständnissen schwingt mit, die eher dazu beiträgt, die Realität zu simplifizieren und zu verschleiern, statt sie zu erklären: [...]