Staatsverschuldung, Inflation und Wachstum (eBook)

Staatsverschuldung, Inflation und Wachstum (eBook)

Nico Weber
Nico Weber
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638239486
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Lehrstuhl für Volkswirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar zur Geld- und Fiskalpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: JedesWirtschaftssubjekt ist seit jeher bestrebt, sein Leben und wesentliche Bestimmungsfaktoren dessen, in geordnete und berechenbare Bahnen zu leiten. Fiskalpolitik ist neben der Geldpolitik eines der wichtigsten Instrumente, um z.B. konjunkturpolitisch in den Wirtschaftskreislauf eingreifen zu können. Beispielsweise lassen sich mit Steuererhöhungen in einer Hochkonjunkturphase Wachstumsrückgänge und mit Steuersenkungen in einer Rezession Wachstumssteigerungen erzeugen. Dem Staat stehen zur Ausdehnung seiner Aufgaben im Wesentlichen zwei Wege zur Verfügung, die anfallenden Ausgaben zu finanzieren. 1 Die erste Möglichkeit besteht in der zusätzlichen Erhebung von Steuern, die Zweite in Eingehung weiterer Schulden. In den letzten Jahrzehnten ist die Kreditaufnahme des Staates, also die Staatsverschuldung, immer mehr angestiegen, da hier unter anderem scheinbar in der Gegenwart eine „günstige“ Finanzierung der Staatsausgaben zur Verfügung steht, die erst in zukünftigen Perioden zurückgezahlt werden müssen. Auf der anderen Seite muß natürlich auch erwähnt werden, daß es sinnvoll ist, öffentliche Investitionen, die auf Dauer ausgelegt sind und von denen auch künftige Generationen profitieren, nicht ausschließlich zu Lasten der heutigen Steuerzahler zu finanzieren, sondern auch durch Mittelaufnahmen (Kredite) an Finanzmärkten. Diese Kredite müssen dann auch von zukünftigen Generationen getilgt werden.2 Die Kreditaufnahme ist zu einem wesentlichen Finanzierungsmittel geworden. Inzwischen treten die Folgen der Verschuldung ans Tageslicht. Immer mehr laufende Einnahmen des Staates müssen für Tilgung und Zinszahlungen aufgewendet werden. Bei einem immer größer werdenden Personenkreis überwiegt heute die Skepsis gegenüber der Staatsverschuldung, nicht zuletzt wegen den Kriterien des Maastrichtvertrages, welcher eine Schuldenstandsquote3 von 60 Prozent und eine Defizitquote4 von 3 Prozent gemessen am BIP vorsieht. [...] 1 Vgl. Sim81, Seite 89. 2 Vgl. Sim81, Seite 381. 3 Die Schuldenstandsquote gibt die Gesamtverschuldung gemessen in Prozent des BIP an. Nur durch die Betrachtung im Verhältnis zu einer Größe die Aufschluß über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gibt, ist eine Beurteilung sinnvoll. Der absolute Schuldenstand ist wenig aussagekräftig. 4 Die Defizitquote gibt die Neuverschuldung bzw. die Nettokreditaufnahme gemessen am BIP an.