Deutsche Friedensbewegung in der Irak-Krise (eBook)

Deutsche Friedensbewegung in der Irak-Krise (eBook)

Elvira Nafikova
Elvira Nafikova
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638238373
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Friedensbewegung hat eine lange Tradition. Das besondere Kennzeichen ihrer Entwicklung ist ihre Kontinuität. Die Geschichte der Friedensbewegung fängt nach dem zweiten Weltkrieg an. Und besonders stark entfaltet sie ihre Aktivitäten nach dem Ende des Kalten Krieges und der deutschen Vereinigung. Die deutsche Friedensbewegung des 3. Golfkrieges erreicht die größte Zahl der Demonstrationen und der an ihnen Beteiligten, wie es das zuvor im Lande nicht gab. Die vorliegende Arbeit hat es zum Ziel, die Friedensbewegung in der Bundesrepublik während der Irak-Krise 2002/2003 zu untersuchen. Dabei handelt es sich in erster Linie um die Analyse der Presse, die den Irak- Konflikt auf ihren Seiten behandelte. Da es hier um die Analyse der Zeitschriften und Zeitungen geht, ist die Inhaltsanalyse die Methode der vorliegenden Arbeit. Als Analyseleitfaden gelten folgende Fragen: 1. Wofür stand die Friedensbewegung? 2. Wie ist das plötzliche Auftreten der Friedensbewegung zu erklären? 3. Wer war die Friedensbewegung? 4. In wieweit unterscheidet sich die Friedensbewegung des 3. Golfkrieges von der früheren? 5. Wie groß war die politische Resonanz der Friedensbewegung? Was erreichte sie? Ausgehend von diesen Fragen soll zuerst ein Überblick über die Zahlen und Daten der deutschen Friedensdemonstrationen gegeben werden. Dies wird in chronologischer Abfolge dargestellt. Damit soll ein besseres Verständnis des Geschehens in der Irak- Krise gewonnen werden. Der zweite Teil gibt einen Einblick in die Besonderheiten der deutschen Friedensbewegung, die mir während der Recherche der Zeitungen und Zeitschriften aufgefallen waren. Dabei geht es in erster Linie um den Antiamerikanismus, der angeblich während der Demonstrationen weit verbreitet war. Man muss nachfragen, ob dies wirklich in der Bundesrepublik der Fall war. Mit diesem Thema hängt am engsten der Rechts- und Linksextremismus zusammen, der – wie schon bekannt – durch antiamerikanische Ressentiments geprägt ist. Anschließend sind auch solche Besonderheiten der deutschen Friedensbewegung zu analysieren, wie die junge Generation, die an der Friedensbewegung aktiv teilnahm, und wie die verstärkte Benutzung des Internets. Die inhaltanalytisch gewonnenen Informationen werden im Schluss in Form von Antworten auf die Fragen gegeben.