Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie (eBook)

Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie (eBook)

Philipp Lehmann
Philipp Lehmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638238274
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Psychologie und Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Arbeitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit orientiert sich hierbei an den drei bekanntesten Hauptströmungen. Zunächst wird die Hypothese untersucht, dass Stress mit externen Reizen gleichzusetzen sei. Aufgrund der langjährigen Prominenz dieses Ansatzes wird die Argumentation anhand einer Darstellung des stressstrain- models gesondert nachvollzogen. Im Ergebnis erscheint es fragwürdig, ob das ingenieurswissenschaftlich geprägte model in die psychologische Disziplin übertragbar ist. Alternativ wird daher das Erklärungskonzept skizziert, das Stress als interne Reaktion auf externe Ereignisse verstanden wissen will. Zusammenfassend fixieren sich beide Theorien auf objektiv beobachtbare Größen und vernachlässigen in der Folge die Rolle kognitiver Prozesse. Als weitere Schwäche erweist sich das lineare Denkschema, welches sich an den interaktiven Kategorien Ursache und Wirkung orientiert. Dieses Manko versucht der Ansatz aufzubrechen, der die Stressentstehung in einem Beziehungs- Konzept zwischen Personmerkmalen und Umweltanforderungen verortet. Da der Autor dieses Konzept als das differenzierteste erachtet, wird es im späteren Verlauf der Arbeit noch ausführlicher dargestellt. Auf die Einführung in die Grundproblematiken der Stressforschung folgt eine knappe Begriffsklärung, an der sich diese Ausarbeitung im Folgenden orientiert. Der folgende Abschnitt widmet sich einer Darstellung ausgewählter Stressmodelle. Das Konzept des Rollenstress verbessert das Verständnis für die Bedeutung von Rollenmustern bei der Stressentstehung im Arbeitsleben. Die Fokussierung auf den Rollenaspekt begrenzt jedoch auch die Anwendbarkeit der Theorie. Eine Loslösung von interaktiven Denkschemata findet nicht statt. Das stress-management-model of strain verortet das Stressphänomen in einem Ungleichgewicht zwischen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum. Somit treten die Ressourcen in den Vordergrund, die für die Bewältigung von Stress entscheidend sein können. Die Einengung des Ressourcenhorizontes auf den jeweiligen Spielraum beschränkt aber auch die Gültigkeit dieser These. Die angenommene Interaktion zwischen den Faktoren bildet die realen Prozesse nur bedingt ab. Das person-environment fit-model definiert Stress daher allgemeiner als eine subjektiv wahrgenommene Nicht-Entsprechung zwischen Umwelt- Anforderungen und Personenmerkmalen. [...]