Der Zusammenhang von Platons Sonnen-, Linien- und Höhlengleichnis (eBook)

Der Zusammenhang von Platons Sonnen-, Linien- und Höhlengleichnis (eBook)

Philipp Lehmann
Philipp Lehmann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638238250
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1-, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut (GSI)), Veranstaltung: Einführung in die Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleichnisse haben meist die paradoxe Aufgabe zu erfüllen, das Unverständliche auf verständliche Weise auszudrücken. Das Unfaßbare wird in einen faßbaren Rahmen gebracht oder ein Bild dient dem Zweck, zumindest begreiflich zu machen, dass und warum etwas für uns unbegreiflich ist. Das wohl bekannteste Beispiel dafür sind die Gleichnisse Jesu; wobei sich streiten läßt, ob sie in der christlichen Welt eher für Klarheit oder Verwirrung gesorgt haben. Obwohl Gleichnisse eigentlich als Instrument der Verdeutlichung fungieren, ist deren Interpretation nicht immer ganz unproblematisch: Man kann Gleichnisse eben nicht zugleich ernst und wörtlich nehmen. Die Rückübertragung der vermeintlich gewonnenen Erkenntnisse in die reale Welt des Alltäglichen kann vielerlei Mißverständnisse heraufbeschwören und den ursprünglichen Untersuchungs- Gegenstand in noch weitere Ferne rücken als zuvor. Weitere Schwierigkeiten entstehen, wenn sich ein Autor symbolischer Darstellungen nicht nur bedient, um seine Ausführungen zu illustrieren, sondern den Gleichnissen selber Argumentationskraft zukommen läßt. Er entwirft ein Bild, das der Struktur des Untersuchungsgegenstandes ähnelt, analysiert die verschiedenen Merkmale und zieht direkt Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Realität. Eine Beweisführung, die fraglich erscheinen mag, da Anwendbarkeit und Geltungsbereich der symbolhaften Darstellung überschritten scheinen. Ein Philosoph, der sich der genannten Methode gerne bedient ist Platon. Das Axiom einer kosmologischen Ordnung, die einheitlich in allen Bereichen des Lebens und der immanenten Welt zum Ausdruck kommt, erlaubt ihm, solche Analogschlüsse zu ziehen und sein Weltbild zu entwerfen. Recht unverständlich natürlich für denjenigen Zuhörer, der sich dieser metaphysisch begründeten Ordnung nicht bewußt ist. Platon verwendet die Gleichnisse nicht lediglich als Illustration, sondern rechnet ihnen Beweiskraft zu, um auf ihrem Fundament seine weitere Argumentation aufzubauen. Das wohl bekannteste Beispiel ist sein Höhlengleichnis, das den Weg des Menschen zur Erkenntnis allegorisch wiedergibt. Es basiert auf den Ausführungen des Sonnengleichnisses, in dem die Funktion des Guten erläutert werden, sowie des Liniengleichnisses, das das Verhältnis zwischen sichtbarer und denkbarer Welt ausdrückt. [...]