Markante Techniken der Figurencharakterisierung im Lenz-Fragment von Georg Büchner (eBook)

Markante Techniken der Figurencharakterisierung im Lenz-Fragment von Georg Büchner (eBook)

Jan Lechner
Jan Lechner
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638238137
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit sind die Techniken der Figurencharakterisierung Georg Büchners am Beispiel des Lenz-Fragments. Büchner zeichnet in diesem Text das Bild eines sensiblen Dichters, der vielfältige Probleme zu verarbeiten sucht, aber ohne Hilfe zu scheitern droht. Dabei verzichtet er fast vollständig auf äußere Beschreibungen der Figur und konzentriert sich auf die Wiedergabe subjektiver Erfahrungen. Trotzdem gelingt es ihm in der Art, wie er mit seiner Figur umgeht und sie charakterisiert, seine eigene Position deutlich zu formulieren. Er wendet sich von den Quellen ab und macht die historische Person zu einer literarischen Figur. Büchner zeigt auf, dass Lenz auf Sinnsuche in der Natur, der Familie, der Gesellschaft und auch der Religion ist, dabei aber an Konventionen und Unverständnis scheitert. Letztendlich scheint Lenz eine dauerhafte Integration verwehrt zu bleiben und in der Beantwortung der Frage nach dem Wieso offenbart sich der Unterschied zwischen Büchner und seinen Quellen. Er greift die neunzehn Tage aus dem Leben der historischen Persönlichkeit Jakob Michael Reinhold Lenz auf, die dieser im Steintal bei dem Pfarrer Oberlin verbringt. Oberlin hat über diesen Zeitraum einen Rechenschaftsbericht verfasst, der einen detaillierten Einblick in die Ereignisse dieser Tage ermöglicht, eigentlich aber zur Erklärung und Rechtfertigung seines eigenen Verhaltens dienen sollte. Büchner zeichnet diesen Zeitraum nach, übernimmt von seiner Primärquelle die faktische Wiedergabe der Ereignisse und die formale Struktur, aber ergänzt den Text mit der, von ihm ausgearbeiteten, Innensicht des Protagonisten. Der Leser begleitet Lenz auf seinem Weg im Steintal und erhält einen detaillierten Einblick in dessen Erfahrungswelt und wird dazu aufgerufen sich selbst ein Bild vom Hintergrund der Ereignisse zu machen und nicht der Vorverurteilung zu folgen, die in seinen Quellen formuliert wird. Da Büchner ein Erzählverhalten wählt, mit dem er scheinbar neutral die subjektive Sichtweise seiner Figur wiedergibt, stellt sich die Frage, wie er trotzdem Gelegenheit findet, diese Stellung zu beziehen. Denn durch seine Subjektivität verzichtet er zusätzlich auf mögliche Techniken der objektiven Figurenbeschreibung, wie zum Beispiel die explizite Beschreibung durch den Erzähler oder eine andere Figur, oder die Schilderung der Lebensumstände. Welche Mittel stehen ihm noch zur Verfügung um seine Haltung zu formulieren und wie könnte sie aussehen? [...]