Der Frankfurter Schulreifetest (FST) - ein Kurzvortrag (eBook)

Der Frankfurter Schulreifetest (FST) - ein Kurzvortrag (eBook)

Christina Schulz
Christina Schulz
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638238106
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt einen wichtigen Abschnitt im Leben eines Kindes dar. Mit Beendigung der unbeschwerten Kindergartenzeit, und dem Eintritt in den Schulalltag, begegnet das Kind erstmalig Pflichten und Zeitvorgaben. So erlebt es eine große Veränderung in seinem Leben. Wie viele verschiedene Aspekte hierbei zu bedenken sind, zeigt uns der bisherige Seminarverlauf. Die Institutionen „Kindergarten“ und „Schule“ spielen eine ausschlaggebende Rolle innerhalb des Übergangs zwischen beiden, daher ist eine enge Zusammenarbeit beider unbedingt notwendig und wünschenswert Der Kindergarten sollte das Kind schon im Vorfeld auf den nahenden Schuleintritt vorbereiten. Dies ist auch die Aufgabe der Schule. Doch darüber hinaus muss die Schule dem Kind einen kindgerechten und angstfreien Einstieg in den neuen Abschnitt seines Lebens gewährleisten. Die Schule hat dabei die Aufgabe das Kind dort abzuholen, wo es steht. Das heißt es muss sich vorab ein Eindruck über Fähigkeiten, oder auch Defizite in verschiedenen, das Kind betreffenden Bereichen, gemacht werden. Dazu gehört der körperliche und geistige Entwicklungsstand des Kindes, sowie sein Sozialverhalten (Verhalten anderen Kindern und Lehrkräften gegenüber). Einen weiteren Bereich bilden die so genannten „Schulreifeuntersuchungen“. Sie gehören neben der schulärztlichen Untersuchung zur Einschulungsdiagnostik. Die Auswahl an verschiedensten Schulreifeuntersuchungen ist groß. So gibt es unter anderem das „Kieler Einschulungsverfahren“, den „Göppinger Schulreifetest“ und den „Rheinhauser Gruppentest“, um nur einige von ihnen zu benennen. Im folgenden Beitrag soll der „Frankfurter Schulreifetest“ näher beleuchtet werden. Dazu werden vorab seine Entstehungsgeschichte und sein Aufbau eine Rolle spielen. Im Anschluss daran wird (Teil zwei des Referates Fr. Henn) der praktische Teil erläutert werden. Da die vorliegende Arbeit durch zwei Personen erstellt wurde, möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass das „Schlusswort“ in diesem Teil der Arbeit bereits vor Beginn des praktischen Teiles auftaucht. Das hat folgenden Grund: Das Schlusswort fasst nochmals zusammen, aber dies geschieht indirekt wertend. Es erscheint daher von Bedeutung das Schlusswort, welches den persönlichen Standpunkt beinhaltet, von einander unabhängig zu verfassen.