Gesundheitsförderung im Strafvollzug (eBook)

Gesundheitsförderung im Strafvollzug (eBook)

Maxheim PetraSchlüter Cordula
Maxheim PetraSchlüter Cordula
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638237840
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich Pflege), Veranstaltung: Sozialmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im modernen Strafvollzug stoßen Konzepte der Gesundheitsförderung auf eine ganz besondere Problematik. Der hohe Anteil Drogensüchtiger in den Haftanstalten stellt dabei die größte Herausforderung dar, besonders dadurch dass sich im Zusammenhang mit dem Drogenabusus Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS und besonders in den letzten Jahren Hepatitis B und C stark verbreitet haben. Jede dieser Infektionskrankheiten ist dabei als existentiell bedrohlich zu sehen. Insbesondere Hepatitis wurde in der Literatur bereits als desmoterische, d.h. gefängnistypische, Krankheit bezeichnet. Unter Drogenkonsumenten wurde in verschiedenen Prävalenzstudien eine 50-98%ige Verbreitung von Hepatitisinfektionen nachgewiesen (vgl. Stöver, 2000, S.14). Unter dem Begriff Strafvollzug verbirgt sich ein breites Spektrum von Vollzugsformen, dass von Freigängerhäusern, in denen Strafgefangene z.B. auf ihre Entlassung vorbereitet werden und in denen relativ gelockerte Haftbedingungen herrschen, bis zum strikten Verwahrvollzug mit höchsten Sicherheitsauflagen reicht. Besonders schwierig ist die Situation auch im Bereich der Untersuchungshaft, da zu einer sich plötzlich total veränderten Lebenssituation des einzelnen auch die Besuchsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind und so die sozialen Kontakte sehr eingeengt werden. Hier muß auch berücksichtigt werden, dass die Inhaftierten vor dem Vorliegen eines rechtsgültigen Urteils im Hinblick auf ihr zukünftiges Leben in einer vollkommen ungewissen Situation leben. Drogenabhängige gelten in der Regel allerdings als nicht lockerungsgeeignet und ihnen wird daher ein Probehandeln in Freiheit vorenthalten, unter Verweis auf eine bestehende Suchtgefährdung. Suchtkranke verbleiben also im Verwahrvollzug. Eine vorzeitige Haftentlassung für diese Personengruppe ist nicht vorgesehen. Last but not least soll hier noch erwähnt werden, dass neben der Gesundheitsförderung bei Strafgefangenen, der Gesundheitsschutz der Anstaltsbediensteten im Konzept der Gesundheitsförderung im Strafvollzug integriert werden muß. Zunächst jedoch wollen wir uns kurz mit den wichtigsten Gesundheitsproblemen Strafgefangener befassen.