Die UNO und die Irak-Krise - das Ende einer idealistischen Illusion (eBook)

Die UNO und die Irak-Krise - das Ende einer idealistischen Illusion (eBook)

Jörg Beilschmidt
Jörg Beilschmidt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638237352
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Wochen beherrscht nur noch ein Thema die deutschen und internationalen Schlagzeilen: Die Irak-Krise. Und auch die Politik konzentriert sich überwiegend auf die Problematik, die dadurch entstanden ist und noch entstehen kann. Die Regierung Schröder gestalt ihren Wahlkampf mit Anti- Amerikanismus und belastet damit die ansonsten freundschaftlichen Beziehungen schwer; USPräsident Georg Bush stellt unmissverständlich klar: „Ein Regimewechsel in Bagdad ist unvermeidlich“ (Der Spiegel, 9.9.2002); der israelische Premier Ariel Scharon hat seiner Armee ab dem 1.November Kriegsbereitschaft verordnet und er lässt Regierungsmitglieder unverhohlen damit drohen, sollten in Tel Aviv wieder Scud Raketen aus dem Irak einschlagen, wolle man mit aller Macht zurückschlagen – mit der Atombombe (ebd.). Die internationale Politik ist im Aufruhr um einen Mann zu stoppen, der die Welt wissen lässt: „Mich interessiert nicht, was heute über mich gesagt wird, sondern was man in 500 Jahren über Saddam Hussein sagt“ (ebd.). Dabei droht ein kooperatives Gefüge auseinander zu brechen, welches durch die Anschläge vom 11.September 2001 gefestigt schien und einer Institution neues Leben eingehaucht hatte: den Vereinten Nationen. Die Einigkeit, die durch den Anti-Terror-Kampf entstanden war, hatte die Möglichkeit eröffnet, dieses Wir-Gefühl auch auf andere Bereiche der internationalen Politik zu transportieren. Dies droht nun zu scheitern, da die USA der Welt deutlich ihre hegemoniale Stellung demonstriert haben, indem sie sich das Recht vorbehalten, selbst zu entscheiden, wer die USA bedroht und wer nicht - obwohl dies eigentlich dem UN-Sicherheitsrat vorbehalten ist. Dabei argumentiert US-Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice: „Hier gibt es einen starken moralischen Grund für einen Regimewechsel“ (ebd. ). Eine Argumentation, die verwundert, wenn man bedenkt, dass diese Moral anscheinend nicht für grausame Militärregime wie Burma gilt und skrupellose und diktatorische Atommächte wie Pakistan sogar als Allianzpartner akzeptiert werden – da drängt sich eher die Frage nach der Bedeutung des Iraks als Land mit den zweitgrößten Erdölreserven auf. Zudem ist diese Argumentation ein Rückfall ins Mittelalter – bereits seit dem Westfälischen Frieden von 1648 ist Krieg aus moralischen Gründen als legitimes Mittel der Politik geächtet. [...]