Die Geschichte der Syphilis (eBook)

Die Geschichte der Syphilis (eBook)

Jörg Beilschmidt
Jörg Beilschmidt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638237321
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 3,0, Universität Hamburg (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Syphilis oder auch Lues ist eine weltweit verbreitete, chronisch verlaufende Geschlechtserkrankung, die seit der Entdeckung des Penicillins an Bedrohlichkeit verloren hat. Dies gilt jedoch hauptsächlich für die Industrienationen, in denen Verfügbarkeit und Verteilung des Medikamentes gewährleistet sind. Weltweit wird die Zahl der Infizierten auf derzeit über 12 Millionen geschätzt, die Krankheit wird von der WHO als die, nach AIDS, tödlichste Geschlechtskrankheit1 eingestuft. Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) besteht eine Meldepflicht bei Erkrankung und Tod. Seit 1999 erfolgt diese nur noch durch das Labor, nicht mehr durch den behandelnden Arzt. Der Schwerpunkt liegt nicht länger auf der Identifikation von Infizierten und Vorschriften für den Umgang mit ihnen, sondern in der Prävention. Ein Wandel, der symptomatisch für diese Krankheit ist. Denn so schrecklich auch ihre Folgen sind, so sehr hat sie auch das Verständnis von Medizin, Wissenschaft und Gesellschaft verändert und geprägt. Zunächst soll ein Bild dieser Krankheit, ihrer Gefährlichkeit und vor allem ihrer Vielfältigkeit vermittelt werden. Dazu ist eine recht detaillierte Beschreibung der Syphilis nötig, in der auch die modernen Behandlungsmethoden erläutert werden (2.). Der anschließende historische Abriss zeichnet die Entstehung der Krankheit in Europa nach, ihre Verbreitung und ihre Auswirkung auf die Gesellschaft (3.). Dem folgt eine Analyse der Debatte über das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, die mit Beginn des 20.Jahrhunderts einsetzte und einen entscheidenden Aspekt der Lues veranschaulicht: Die Moral (IV. ) Im abschließenden Resümee werden dann noch einmal die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit dieser Krankheit einhergingen, herausgehoben, wobei auch ein kritischer Ausblick auf die Zukunft nicht fehlen soll (V.). [...] 1 www.who.int