Selbstkonzept und Verhaltensauffälligkeiten (eBook)

Selbstkonzept und Verhaltensauffälligkeiten (eBook)

Kamila Urbaniak
Kamila Urbaniak
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638236171
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Belegarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Selbstbild und Verhaltensauffälligkeiten. Überprüft wird die Forschungslandschaft auf einen Zusammenhang zwischen beiden Bereichen, d.h. ob ein negatives Selbstbild zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann. In der Forschungsliteratur fand ich ein interessantes Entwicklungsmodell, welches sich mit der Genese vom potentiellen auffälligen Verhalten beschäftigt, das innerhalb der ersten fünf Krisen, entstehen kann, wenn die Lösung einer Krise keinen guten Lauf genommen hat. Zu Beginn der Belegarbeit beschäftige ich mich mit dem Begriff des Selbstkonzeptes. Um Unklarheiten aus dem Wege gehen zu können, beschäftige ich mich sehr ausführlich mit dem in der Literatur nicht einheitlich verwendetem Begriff. Im weiteren Punkt wird die Struktur und die Entstehung von Selbstkonzepten erläutert. Zwischendurch lasse ich einge Beispiele aus der Praxis an einer Grundschule einfließen. In der Belegarbeit war es mir sehr wichtg, Praxis mit der Theorie zu verbinden und anhand einiger Beispiele die Theorie zu veranschaulichen. Es sind kleine Analysen, die auf dem Thema „Wie bin ich?“, beruhen. Meine Kommentare sind Spekulationen und Versuche der Schaffung von Klarheit, um dem Schüler in der Zukunft gerecht werden zu können. Zum Schluss wird das Training für sozial unsichere Kinder vorgestellt, welches auf einem theoretisch fundierten und empirisch überprüften Rahmenkonzept beruht. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist für mich als angehende Lehrerin insofern wichtig, als dass ich einen Bedarf sehe, schüchternen, zurückhaltenden Schülern unterstützende Hilfe zu gewährleisten, um ein positives Selbstbild aufzubauen. Diese Schüler werden in der Praxis oft nicht gesehen und entwickeln im stillen Kämmerlein Verhaltensweisen, die sich nicht positiv auf das Selbstkonzept auswirken können. Meiner Meinung nach ist das Selbstbild eine wichtige Basis für die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit. Aus diesem Grunde füge ich viele Beispiele an und beschäftige mich mit dem Training für sozial unsichere Kinder, um dort Ansatzpunkte zu finden, die mir helfen, den Schülern Tore zu öffnen und um eine entwicklungsfördernde Atmosphäre zu schaffen. Die Belegarbeit legt einen größeren Wert auf Selbstkonzepte als auf Verhaltensauffälligkeiten, denn mit dem letztgenannten Begriff setzten wir uns ausführlich im Seminar auseinander. [...]