Entwicklung des Singens (eBook)

Entwicklung des Singens (eBook)

Joan-Ivonne Bake
Joan-Ivonne Bake
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638235891
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: keine, Folkwang Universität der Künste (Musikhochschule), Veranstaltung: Ansätze und Theorien zur Entwicklung musikalischer Fähigkeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Wissenschaftler und Forscher haben sich insbesondere während der vergangenen Jahrzehnte bemüht herauszufinden, wie sich die Entwicklung des Singens vollzieht und beschreiben lässt. Einige von Ihnen haben sich dabei vorrangig den physiologisch-anatomischen Schwerpunkten gewidmet, andere wiederum eher den psychologisch-soziologischen. Der letztere Ansatz gewann besonders in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung. Wenn man von der Entwicklung des Singens spricht, sollte zunächst der Begriff des Singens genau definiert werden. Denn so banal und einfach das Wort "singen" erscheinen mag, wann sprechen wir von Gesang und was grenzt ihn so wesentlich von der Sprache ab? Stefanie Stadler Elmer, die mit ihren Forschungsansätzen, u.a. in ihrem im Jahre 2000 erschienenen Buch "Spiel und Nachahmung" einen neuen Meilenstein legt, stellt eine Gemeinsamkeit zwischen Singen und Sprechen fest. Sie sieht deren unmittelbaren Ursprung in der Lautbildung. Dies lässt sich durch ein einfaches Experiment darstellen. Verlängert man beim Sprechen die Vokale und Selbstlaute und verringert das Sprechtempo, so stellt man fest, dass sich die Tonhöhe mehr in den Vordergrund stellt. Man beobachtet quasi einen fließenden Übergang , bei dem sich nicht immer eindeutig eine Differenzierung von Singen und Sprechen ausmachen lässt. Eine Unterscheidung von Gesang und Sprache ist in solchen Grenzbereichen nicht immer möglich. Bestätigend dazu sei hier Molino (1990) erwähnt. Er setzte Musik und Sprache einem semiotischen System gleich, welches sich vorrangig als Werkzeug zum Ausdruck von Emotionen und Bedeutungen bedienen lässt. Geht man konform mit Stefanie Stadler Elmers Definition, dann handelt es sich beim Sprechen um kurze Silben und einen geringen Umfang der Sprachmelodie. Kriterien für das Singen im Gegenzug dazu sind lange Silben und Vokale mit einem größeren Tonhöhenumfang und einem mehr oder weniger regelmäßigen Zeitverlauf. Dabei wird die Melodie unter Zuhilfenahme von Text und Silben erzeugt. Eine Zwischenform bezeichnet Stadler Elmer als Sprechgesang. Hier sind längere Silben und Vokale im geringen Tonhöhenumfang maßgebend sowie eine Skandierung, also ein Herausheben metrischer Merkmale von Versen.