Alltag und Erziehung im mittelalterlichen Kloster (eBook)

Alltag und Erziehung im mittelalterlichen Kloster (eBook)

Kirsten Schmelzer
Kirsten Schmelzer
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638235754
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ursprünge der monastischen Gemeinschaften lassen sich sehr gut aus überlieferten Texten von Johannes Cassianus zu Beginn des 5. Jahrhunderts entnehmen. Seinem Bericht zufolge läßt sich die Lebensweise der Mönche bis in die Zeit der apostolischen Predigt zurückverfolgen. Es gab Massen von Begeisterten, die den Predigten der Apostel lauschten. Nach deren Tod jedoch kühlte bei einigen der Eifer ab. Diejenigen, deren apostolischer Eifer und die Erinnerung an die klassische Vollkommenheit in Erinnerung geblieben war, verließen die Gemeinschaft derer, die ein nachlässigeres Leben für sich und die Kirche Gottes als zulässig sahen. Sie begannen die Regeln, die ihrer Überzeugung nach für die gesamte Kirche aufgestellt waren, allein und auf sich gestellt strengstens zu befolgen. Sie verzichteten auf die Ehe, hielten sich von Verwandten und deren Leben fern. Aufgrund der Strenge ihres einsamen und familienlosen Daseins wurden diese von der Masse der Gläubigen getrennten allmählich monachi genannt. Die Gemeinschaften, die sie bildeten, bezeichnete man als Klosterwesen, während ihre Zellen und Unterkünfte Kloster genannt wurden.1 (Kloster (lat. claustrum) meint die abgeschlossene, gemeinsame Wohnung von Ordensleuten.) So fasste Cassianus zur Unterrichtung für Mönche Südgalliens die Ursprünge der monastischen Gemeinschaft zusammen. Für ihn waren die Entscheidung für das Zölibat, die Askese, der Verzicht auf jegliche Form von Privateigentum sowie die damit verbundene Zusammenlegung der Güter grundlegende Bestandteile zur Aufrechterhaltung der monastischen Gemeinschaft mit den Inhalten ihres Ursprungs. Dass dies nicht eines jeden Mönchs Auffassung oder Interpretation der apostolischen Predigt war, wird sich im Laufe der Jahrhunderte noch zeigen. Ein weiterer Aspekt des Berichts von Cassianus ist, das sich mit dem gemeinschaftlichen Leben im Kloster organisatorische Strukturen herausbildeten. 1 Aus: Le Goff: Der Mensch des Mittelalters, S. 50