Umweltethik und die Frage nach der moralischen Bindung des Umweltverhaltens (eBook)

Umweltethik und die Frage nach der moralischen Bindung des Umweltverhaltens (eBook)

Jessica Karcher
Jessica Karcher
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638234061
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Etwa 50 Jahre ist es her, seit die heile Welt einer modernen Gesellschaft aufgrund wissenschaftlicher Publikationen ins Wanken gerat. Erkenntnisse über ein, durch den Menschen verursachtes, beschleunigtes Artensterben brachten die notwendige Einsicht mit sich, dass der Mensch sich ohne eine dringend nötige Verhaltensänderung seiner Existenzgrundlagen berauben wird. Trotz dessen hat sich bis heute in den Köpfen der meisten Menschen nicht viel verändert. Zu schwer wiegen scheinbar die Anstrengungen eines umweltverantwortlichen Umgangs mit Natur, den damit verbundenen finanziellen Aufwendungen und einem zukunftsorientierten Konsumverhaltens. Oder ist der Mensch vielleicht kognitiv nicht in der Lage, Gefahren, die nicht unmittelbar zu befürchten sind, auf sich zu beziehen und sein Handeln entsprechend auszurichten? So lebt der Mensch zwar seit seinen Anfängen als Konsument auf Kosten seiner Mitwelt, doch vollzog sich im den letzten Jahrhunderten ein entscheidender Wandel in der Intensität der Naturnutzung. Nicht nur der technische Fortschritt und die einhergehende Verschärfung der Eingriffstiefe in den Naturhaushalt, auch die mentale Haltung zur natürlichen Umgebung des Menschen veränderte sich. So erfolgte eine Dekradierung der Natur zur Ressource, so dass sie zunehmend zum Gegenstand rationaler Kosten - Nutzen - Abwägungen des Menschen wurde. Erschwerend kommt hinzu, dass der Mensch trotz zahlreicher massiver Eingriffe in die Natur kaum Kenntnisse über die biologischen Zusammenhänge des ihn umgebenden Ökosystems aufweisen kann. Daraus folgt, dass selbst wissenschaftliche Forschungen keine verlässlichen Auskünfte über die Folgen unseres Handelns vorlegen können. In den folgenden Ausarbeitungen soll der Versuch unternommen werden das Umweltverhalten des Menschen und dessen Ursachen darzulegen. Zunächst einmal lässt sich menschliches Handeln unter drei Gesichtspunkten betrachten. So ist das Verhaltens des Menschen a) ein Ergebnis seiner Stammesgeschichte, b) ein Produkt seiner Kulturgeschichte und c) der Ausdruck eines individuellen Lebenslaufs. Im Folgenden werde ich näher auf die beiden erstgenannten Aspekte des menschlichen Verhaltens eingehen und sie in Beziehung zur gegenwärtigen ökologischen Krise setzen. Prof . Dr. Ortwin Renn beschrieb die Erfordernisse anlässlich der Earth Days wie folgt: [...]