Der Begriff der Schule in der Soziologie. Die Frankfurter Schule und die Durkheim-Schule (eBook)

Der Begriff der Schule in der Soziologie. Die Frankfurter Schule und die Durkheim-Schule (eBook)

Jessica Karcher
Jessica Karcher
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638234009
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten soll der Versuch unternommen werden, sich dem Begriff der Schule anhand einer Begriffsklärung und der Vorstellung zweier soziologischer Denkschulen analytisch zu nähern. Im ersten Abschnitt (1.1) dieser Ausarbeitung werden der Begriff der Schule, insbesondere die bestehende soziale Struktur innerhalb derselben, untersucht. Genauer betrachtet wird das Rollensystem ( 1.2) einer Schule zur Klassifizierung dieser herangezogen. Dabei soll das Einbringen verschiedener wissenschaftlicher Auffassungen zum Thema durch die Theoretiker Sorokin und Petrovic einen diskursiven Charakter innerhalb der Hausarbeit erbringen. Demnach versteht Sorokin unter einer Schule: "... geistige Gruppierungen von Personen, die räumlich und/oder zeitlich voneinander getrennt sein können, die einen bestimmten erkennbaren Modell, einer Hypothese oder eine Methode teilen." (Lepenies 1981, S. 38 f). Nachdem die Definition sowie die notwendigen Bedingungen, denen eine wissenschaftliche Schule genügen muss, wie zum Beispiel das gemeinsame Paradigma, erarbeitet wurden, wird im darauffolgenden Teil Tiryakians Rollenmodell in die Diskussion eingeführt. Im zweiten und dritten Abschnitt erfolgt eine Konkretisierung, indem zwei soziologischen Schulen vorgestellt werden. Beide Schulen sollen die Ausprägungen und Erscheinungsformen einer soziologischen Denktradition vor dem Hintergrund unterschiedlicher historischer Kontexte verdeutlichen. Hierbei beschränken sich die Ausführungen auf zwei europäische Denkschulen - die Frankfurter-Schule, deren wissenschaftliche Wirkungen noch heute von Bedeutung sind und die Durkheim-Schule, die die frühe Soziologie in Europa entscheidend prägt, wenn nicht sogar mitbegründete. Im zweiten Abschnitt soll demnach die Frankfurter-Schule und ihre Kritische Theorie betrachtet werden. Dabei wird ein Schwerpunkt in der Analyse des Scheiterns der Kritischen Theorie bestehen. Des weiteren wird auf die heutige Bedeutung der Frankfurter Schule eingegangen. Um beide vorher besprochenen Aspekte der Frankfurter Schule zu verbinden, wird im darauffolgenden Abschnitt der Positivismusstreit zum Zweck der Erläuterung kurz vorgestellt. Im dritten Abschnitt wird das Augenmerk auf einer der ersten und wichtigsten Denkschulen der europäischen Soziologie liegen - der Durkheim-Schule. Diese sah sich im beginnendenden 20. Jahrhundert mit Schwierigkeiten ganz anderer Art konfrontiert. [...]