Weißer Herr und Schwarzer Diener (eBook)

Weißer Herr und Schwarzer Diener (eBook)

Alexander Salatzkat
Alexander Salatzkat
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638233460
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1.3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches Institut -Neuere Geschichte), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] „Zum anderen finden sich die verschiedensten Gattungen unter diesen Texten, die neben Tagebüchern, Romanen, Liedern und Gedichten sogar ein Theaterstück beinhalten. Bemerkenswert dabei ist, dass sie von unterschiedlichsten, häufig nichtprofessionellen ‘Autoren’ (Soldaten, Beamten, Missionaren, Farmern und deren Frauen) geschrieben worden sind, und selbst Texte von Autoren, die nie einen Fuß in die ehemalige deutsche Kolonie gesetzt haben, sind zu finden.“1 Des Weiteren bedeutet es ein erheblicher Mehraufwand für dieses Thema Quellen zu finden. Ich habe festgestellt, dass Kolonialliteratur zum einen unter dem Stichwort Geschichte, zum anderen aber auch bei Germanistik und Literatur zu finden ist. Die Suche nach Büchern (also Originalquellen) aus jener Zeit und Sekundärliteratur gestaltet sich also um einiges vielschichtiger und schwieriger. Nicht nur das jede Universitätsbibliothek anders katalogisiert ist, sondern man findet kaum noch Originalquellen, da diese meist in den Händen privater Haushalte sind. Lediglich bei Antiquitäts- und Gebrauchthändlern findet man die alten Werke. Verständlich, denn nach dem „Boom“ der Kolonialliteratur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich wurden die Bücher kaum neu aufgelegt. Trotz des „qua ntitativen und qualitativen Reichtum“2 der deutschen Kolonialliteratur, was für die kurze Dauer ihrer Kolonialherrschaft überraschen mag, findet man heute kaum noch neue Ausgaben. Und auch die Wissenschaft beschäftigt sich mit diesem Thema erst seit kurzer Zeit. Es soll das Bild des Schwarzen in seiner Darstellung in Gustav Frenssens Klassiker: „Peter Moors Fahrt nach Südwest. Ein Feldzugbericht.“ dargestellt und falls möglich auch methodisch zu analysiert werden. Im Buch wird nach stereotypischen Aussagen gesucht und auf ihre Rechtfertigungsgedanken hin untersucht. Dabei dürfte klar sein, dass nicht aufgrund eines Buches „das Bild“ des Schwarzen dargestellt wird und kann. Vielmehr ist hier der Vergleich der damals üblichen Darstellung - welche aus der Sekundärliteratur und anderen zeitgenössischen Quellen geläufig ist - mit der hier speziellen Darstellung von Interesse. 1 Jörg Wassink: Auf den Spuren des deutschen Völkermordes in Afrika - Der Herero / Nama-Aufstand im Spiegel deutscher Kolonialliteratur. Eine literarhistorische Analyse. Internetsite. 2 Amadou Booker Sadji: Das Bild des Negro-Afrikaner in der deutschen Kolonialliteratur; Berlin, 1985. S.15.