Die Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP und deren Auswirkung auf bilanzanalytische Kennzahlen (eBook)

Die Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP und deren Auswirkung auf bilanzanalytische Kennzahlen (eBook)

Nidal Sultana
Nidal Sultana
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638231961
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Paderborn (Lehrstuhl für internes und externes Rechnungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der immensen und immer weiter steigenden Bedeutung des Firmenwertes in den Jahresabschlüssen können schon geringfügige Änderungen von geltenden Standards die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage erheblich beeinflussen. Nach der Veröffentlichung der Standards SFAS 141 und 142 zur Bilanzierung des Goodwill durch das FASB am 29.06.2001 folgte eine Welle der Kritik sowohl durch Theorie als auch durch die Praxis. Das Ziel des FASB ist es, mittels der neu geschaffenen Regelungen den Informationswert der Jahresabschlüsse zu erhöhen. Dem Abschlussadressaten soll eine verbesserte Vergleichbarkeit von Finanzinformationen ermöglicht werden. Die Standards wirken sich negativ auf bilanzanalytische Kennzahlen aus. Die Abschreibung des Firmenwerts wurde durch die Reform in Großen Teilen in das Ermessen des Bilanzierenden gestellt. Weit auslegbare Formulierungen und hohe Ermessensspielräume lassen die scharfe Kritik von allen Seiten zu. Wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse wurden auf ihre Einflussmöglichkeiten und mögliche Einflussszenarien hin untersucht. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass zur Messung der operativen Geschäftstätigkeiten, zahlungsstromorientierte Kennzahlen von der Bilanzierung und Bewertung des Geschäftswerts unberührt bleiben. Aufgrund des nicht monetären Charakters der Goodwill-Abschreibungen bleibt auch die finanzielle Lage des Unternehmens, ausgedrückt durch die Kapitalflussrechnung, von dem impairment-onlyapproach unbeeinflusst. Die durch den Übernahmeboom der vergangenen Jahre aufgebauten Geschäftswerte drohen das bilanzanalytische Eigenkapital zu eliminieren. Bei mehreren DAX-30 Unternehmen übersteigt der Goodwill das wichtige Eigenkapital und gefährdet damit die Sicherheitsreserven der Unternehmen. Gleichzeitig werden Kennzahlen, die das bilanzanalytische Eigenkapital zur Berechnung heranziehen in Mitleidenschaft gezogen. Der Jahresüberschuss wird künftig volatile Trends aufweisen. Fallweise impairments lassen den Jahresüberschuss dramatisch schmelzen, entsprechende Auslegungen der Standards lassen den Jahresüberschuss unbelastet von Goodwill Amortisationen. Sämtliche erfolgswirtschaftliche Kennzahlen werden im Zeitverlauf durch volatilere Jahresüberschüsse unvergleichbar. Analysten empfehlen daher den Goodwill zwar in der Kapitalstruktur zu belassen, seine Abschreibung allerdings auszuklammern. [...]