Albrecht II. von Hohenberg als Vertrauter König Rudolfs von Habsburg (eBook)

Albrecht II. von Hohenberg als Vertrauter König Rudolfs von Habsburg (eBook)

Boris Queckbörner
Boris Queckbörner
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638230780
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2+, Philipps-Universität Marburg (Mittelalterliche Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König ging eine krisenhafte Phase des deutschen Königtums zu Ende. Nachdem das sogenannte Interregnum durch Rudolfs Proklamation ein Ende gefunden hatte, war es seine vordringlichste Aufgabe, das Reich zu befrieden und zu reorganisieren. Die Wirren des Interregnums hatten ihre Spuren hinterlassen: Die Institution des Königtums hatte an Macht eingebüßt, Reichsland war „abhanden gekommen“ und in Folge dessen konnten regionale Fürstenfamilien einen erheblichen Machtzuwachs verzeichnen. Rudolf fand bei seinem Amtsantritt folglich das Reich in einem schlechten Zustand vor. Seine Ziele mußten sich demnach zuvorderst auf die Stärkung der Institution des Königtums und dem damit verbundenen Rückgewinn „abhanden gekommener“ Reichsgüter belaufen. Er mußte, um seine Position gegenüber seinen Feinden – vor allem Ottokar von Böhmen – zu stärken, danach trachten, die Auswirkungen des Interregnums weitestgehend rückgängig zu machen. Die Revindikationspolitik, also die Rückgewinnung von abhanden gekommenem Reichsgut, war dabei eines seiner wesentlichen Ziele. Zu diesem Zweck richtete er sogenannte Reichslandvogteien ein; diese waren Verwaltungsbezirke im weitesten Sinne und wurden von Landvögten verwaltet. Innerhalb dieser Vogteien vertraten die Landvögte den König. Die primäre Aufgabe dieser Landvögte belief sich auf die Durchsetzung der Revindikationspolitik in ihren jeweiligen Vogteien. In Schwaben entstanden zwei äußerst bedeutende Reichslandvogteien: Die Reichslandvogtei Oberschwaben und die Reichslandvogtei Niederschwaben. Von besonderem Interesse sind diese beiden Vogteien deshalb, weil sie das frühere Machtzentrum der Staufer abdeckten und damit Rudolf einerseits anzeigte, dass diese Region ihm äußerst wichtig war, andererseits wollte er damit wohl auch an die staufische Tradition anknüpfen, da das Haus Habsburg bis dato noch keine erwähnenswerte Tradition aufzuweisen hatte. Als Landvogt von Niederschwaben setzte er seinen Schwager Albrecht II. von Hohenberg ein. Dies war aus Sicht Rudolfs von Habsburg in zweifacher Hinsicht von Vorteil: Zum einen war Albrecht mit ihm durch seine Schwester Gertrud verbunden, und somit lag es auch im Interesse der Dynastie Hohenberg, wenn Rudolf an der Macht blieb und diese ausbauen konnte. Zum andern war Albrecht II. von Hohenberg ein angesehener und äußerst fähiger Vertreter der süddeutschen Grafen und damit der Ausübung des Landvogtamtes durchaus gewachsen.