STIL - Untersuchungen am Beispiel John Stuart Mills (eBook)

STIL - Untersuchungen am Beispiel John Stuart Mills (eBook)

Niels Meyer
Niels Meyer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638230162
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fachbereich Anglistik), Veranstaltung: Sprachwissenschaftliche Stilistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Stil in der sprachwissenschaftlichen Analyse. Zunächst einmal soll versucht werden, zu klären, was sich hinter dem Begriff Stil verbirgt und wie er definiert werden kann. Anschließend soll an jeweils einem Beispiel Ansätze und Methoden der sprachwissenschaftlichen Stilistik dargestellt werden. Anhand von zwei ausgewählten Textauszügen aus verschiedenen Genres von John Stuart Mill soll schließlich im zweiten, empirischen Teil der Arbeit erarbeitet werden, ob sich etwas wie „der Stil Mills“ bestimmen lässt, und wenn ja, was ihn kennzeichnet. In seiner grundsätzlichen Bedeutung wird als Stil eine bestimmte Art und Weise bezeichnet, etwas zu tun oder zu gestalten. Bezogen auf das Sprachsystem heißt das: Stil ist die Art, wie Sprache von einer bestimmten Person, in einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Zusammenhang benutzt wird. Man kann also sagen, Stil ist die für eine bestimmte Gelegenheit getroffene Auswahl aus dem Gesamtsystem der Sprache. Deutlich wird er jedoch erst im Vergleich mit einer anderen Wahlmöglichkeit, die nicht realisiert wurde. Die Betrachtung und Untersuchung eines Stils bedarf also grundsätzlich des Vergleichs: [1] Peter is a close friend of mine. [2] Peter is my buddy. Im Vergleich wird deutlich, dass [1] im Kontrast zu [2] einen gehobeneren Sprachstandard darstellt. Dennoch beschreiben beide Sätze die gleiche Begebenheit, den gleichen Umstand. Sie stellen also folglich zwei Beschreibungen ein und desselben Inhalts dar. Es ergibt sich nun für den solche Aussagen Untersuchenden die Frage, aus welchen Gründen und Motiven eine Formulierung den Vorzug vor einer anderen Erhält. Die Aussage von [1] und [2] scheint identisch zu sein, beide bekunden ein freundschaftliches Verhältnis des die Aussage treffenden zu Peter. Dennoch scheint [1] uns beispielsweise wesentlich angemessener, um Peter bei einer Pause in der Staatsoper einigen Freunden vorzustellen, als dies bei [2] der Fall wäre. Hier ist es also offenbar die Situation, in der eine Aussage gemacht wird, die die Entscheidung für eine bestimmte Formulierung beeinflusst. Was wiederum bewegte John Stuart Mill, folgenden Satz auf diese Art zu formulieren: [...]