Kognitive Prozesse bei der Textproduktion (eBook)

Kognitive Prozesse bei der Textproduktion (eBook)

Ellen Rennen
Ellen Rennen
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638227155
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar II: Schrift und Schreiben - Vom Alphabet zum Computer, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Mitte der 70er Jahre wurde in den USA bei einem Drittel der Bevölkerung eine mangelhafte Schreibkompetenz festgestellt. Um dem drohenden Analphabetismus entgegenwirken zu können, sollte die Forschung Untersuchungen zur Verbesserung der Schreibdidaktik anstellen. Allerdings stellte man dabei fest, daß dieses Vorhaben nur mit einem besseren Wissen über den eigentlichen Schreibprozeß gelingen konnte. Also konzentrierten sich die Wissenschaftler fortan auf die einzelnen Prozesse, die beim Verfassen eines Textes eine Rolle spielen. Im Laufe der Zeit entstanden zahlreiche Modelle, die den Textproduktionsprozeß übersichtlich darstellen sollten. Dabei fanden die motorischen Prozesse weniger Beachtung als die kognitiven, da diese eine größere Bedeutung für den Schreibprozeß haben. Die einzelnen Modelle besitzen verschiedene Schwerpunkte, da die Textproduktionsforschung von unterschiedlichen Disziplinen untersucht wird. Besonders erfolgreich auf diesem Gebiet ist die Psychologie. Doch auch die Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie die Linguistik tragen wichtige Erkenntnisse zur Textproduktionsforschung bei. Es ist also notwendig, dieses Gebiet interdisziplinär zu untersuchen. In dieser Arbeit werde ich zunächst auf die einzelnen Funktionen der Textproduktion eingehen (Kapitel 2). Gerade in der heutigen Zeit gewinnt das Schreiben immer mehr an Bedeutung und ist auch durch die neuen Medien, wie Computer und Internet, nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Anschließend werde ich drei bedeutende Modelle vorstellen. Die amerikanischen Psychologen John Hayes und Linda Flower entwickelten 1980, also zu Beginn der Textproduktionsforschung, ein Modell für den Textproduktionsprozeß, das vielen nachfolgenden Wissenschaftlern als Vorlage oder Richtlinie diente (Kapitel 3). Im deutschen Sprachraum ist das Schema eines reflexiven Schreibprozesses von Sylvie Molitor-Lübbert eines der bekanntesten. Dieses Modell werde ich in Kapitel 4 vorstellen. Dabei spielt auch das epistemische Schreiben eine wichtige Rolle. Der Wissenschaftler Carl Bereiter stellte die Bedeutung des epistemischen Schreibens in seinem Modell von 1980 dar. Diese spezielle Funktion des Schreibens werde ich in Kapitel 5 genauer untersuchen. In der anschließenden Zusammenfassung werde ich die Entwicklung der Textproduktionsforschung diskutieren und einen Ausblick auf noch offene Fragen geben.