Die Stadtverfassung von Speyer und Worms in staufischer Zeit. Ein Vergleich (eBook)

Die Stadtverfassung von Speyer und Worms in staufischer Zeit. Ein Vergleich (eBook)

Sabine Schleichert
Sabine Schleichert
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638226028
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nachdem in früherer Zeit - oft aus der Zielsetzung heraus, die "Modernität" der bürgerlichen Gesellschaft bis in die Städte des Mittelalters zurückzuverfolgen - manche einseitig behandelten Phänomene wie die Rolle der Kaufmannschaft oder regionale Erscheinungen auf die Entwicklung des gesamten deutschen Städtewesens verallgemeinert wurden, setzt sich inzwischen eine zunehmend differenzierte Sichtweise durch.2 Ein Vergleich der Verfassung verschiedener Städte sollte sich daher auf Beispiele beschränken, die aufgrund ähnlicher Strukturen tatsächlich vergleichbar sind. Die allmähliche Herausbildung der Stadt im Sinne eines Lebensraumes mit besonderen rechtlichen und politischen Strukturen kann besonders gut aufgezeigt werden am Beispiel der rheinischen Bischofsstädte, die als "gewachsene" Städte nicht fertige Modelle von außen übernahmen, sondern sämtliche Entwicklungsschritte eigenständig und in ihren eigenen Mauern vollzogen. Innerhalb dieser großen Gruppe wiederum seien hier Worms und Speyer ausgewählt, die durch ihre räumliche Nähe beinahe identische Ausgangsvoraussetzungen mitbringen. Die in der Geschichte der beiden Städte deutlich werdenden Entwicklungslinien überschneiden sich zum Teil, müssen der besseren Übersicht halber in der folgenden Darstellung aber getrennt behandelt werden. Etwa im Laufe des 10. Jahrhunderts bildete sich zunächst die Herrschaft der Bischöfe über ihre Städte im weltlichen Bereich heraus. In der Salierzeit entstand dann die Bürgergemeinde als eigenständiger, vom Umland getrennter Rechtsbereich; diese Entwicklung kam erst in der Stauferzeit gegen Ende des 12. Jahrhunderts zum Abschluß. Vor allem aber war die Stauferzeit die Phase der Entwicklung der städtischen Unabhängigkeit vom Stadtherrn. Dazu gehörten die Entstehung des Stadtrates, die Übernahme der zuvor bischöflichen Ämter in der Stadt und schließlich die eigene, städtische Gesetzgebung. In der späten Stauferzeit endlich kam es zu teilweise schweren Auseinandersetzungen mit den Bischöfen um die Stadtherrschaft, die nicht zuletzt auch mit den reichspolitischen Kämpfen dieser Zeit zusammenhingen. Dieser Aspekt städtischer Geschichte in der Stauferzeit, die sich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts vollziehende verfassungsrechtliche und politische Emanzipation der Stadtgemeinde von ihrem bischöflichen Stadtherrn, ist das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit. 2 Vgl. Opll, Stadt, S. 11-16; Ennen, Stadt, S. 110-144.