Ein Zeitungsvergleich in der 10. Klasse hinsichtlich Themenauswahl, Informationsgehalt und Layout (eBook)

Ein Zeitungsvergleich in der 10. Klasse hinsichtlich Themenauswahl, Informationsgehalt und Layout (eBook)

Marco Kerlein
Marco Kerlein
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638225380
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1-2, Universität Konstanz (Literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Nachdenken über Unterrichtsprinzipien im Fach Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: „Als Organ der Demokratie ist die Zeitung neben Film, Funk und Fernsehen auch heute noch einer der wichtigsten Faktoren der Meinungsbildung in unserer Gesellschaft.“1 Dieses Zitat stammt zwar aus dem Jahre 1959 hat aber auch heute noch seine Gültigkeit. Trotzdem interessieren sich immer weniger Jugendliche für die Tageszeitung. Viele junge Menschen geben den audiovisuellen Medien als Informationsquelle den Vorzug. Gleichzeitig ist eine zunehmende generelle Lese- und Schreibunlust zu verzeichnen. Eine Studie aus dem Jahr 1996 belegt, dass die Nutzungsdauer des Fernsehens von 12-19 Jährigen durchschnittlich 105 Minuten täglich betrug, wohin gegen die Zeitung nur 8 Minuten am Tag gelesen wurde.2 Dieser Tendenz soll in der Schule durch Behandeln der Zeitung als Medium im Deutschunterricht entgegengewirkt werden. Der Bildungsplan für Gymnasien in Baden- Württemberg sieht vor, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 mit der Zeitung als Mittel der Information, Meinungsbildung und Unterhaltung zu beschäftigen. Dadurch sollen sie zum regelmäßigen Zeitungslesen, zur kritischen Nutzung dieses Mediums und zur Urteilsbildung angeregt werden.3 Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, im ersten Teil eine Sachanalyse der Titelseiten ausgewählter Tageszeitungen, einer regionalen und zwei überregionalen hinsichtlich Themenauswahl, Informationsgehalt und Layout anzufertigen. Der zweite Teil enthält eine didaktische Analyse und einen unterrichtsbezogenen Vergleich dieser Titelseiten. In diesem Kapitel wird ein sachanalytischer Vergleich der Titelseiten der überregionalen Tageszeitung Frankfurter Allgemeine-Zeitung für Deutschland (‚FAZ’), der regionalen Tageszeitung Südkurier (Ausgabe Konstanz) und der Boulevardzeitung ‚Bild’ angestellt. Alle Ausgaben, die bearbeitet werden erschienen am Mittwoch, den 2. Juli 2003. Die Titelseiten werden jeweils auf Themenauswahl und Layout, die Artikel auf Inhalt, Informationsgehalt und Aufmachung untersucht. 1 Volder, Urbrain de: Soziologie der Zeitung; Deutsche Bearb. von Margot Lindemann. Stuttgart: Enke, 1959; S. 149. 2 Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch; 7.Auflage. Schneider Verlag Hohengehren 1998; S.98. 3 Vgl. Bildungsplan für das Gymnasium Baden-Württemberg; Amtsblatt des Ministeriums für Kultus und Sport Stuttgart 1994; S.427.