Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen (eBook)

Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen (eBook)

Dirk Mindermann
Dirk Mindermann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638224468
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Experten streiten noch, ob wir uns auf dem Weg in eine Selbstbedienungs-, Wissens- oder Dienstleistungsgesellschaft befinden, der Trend hingegen für Unternehmen scheint klar: neue Informations- und Kommunikationstechnologien und vor allem deren sinnvoller Einsatz im Unternehmen bestimmen in Zukunft über Fortbestand eines Unternehmens oder dessen Untergang. Internet, E-Mail, Videokonferenzen bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter auch in verschiedenen Ländern einzusetzen oder Arbeitsprozesse sehr individuell zu gestalten. „Es ist nun möglich, Informationen mit Lichtgeschwindigkeit rund um den Globus zu schicken. Bisher bestehende räumliche und zeitliche Beschränkungen verschwinden. Wissen, das bislang an Menschen, Unternehmen und Standorte gebunden war, wird zum transferierbaren Gut.“ Vielfach wird in diesem Zusammenhang der Begriff „Virtuelles Unternehmen“ verwendet, obwohl meist unterschiedliche Unternehmen oder Konzepte bezeichnet werden. Der Umgang mit neuen Technologien führt oft auch zu Verwirrung um deren korrekte Bezeichnung oder Definition. Um diese Überschneidungen zu klären, muss die Frage gestellt werden: Was unterscheidet das virtuelle Unternehmen von vernetzten Unternehmen, von Telearbeit oder von Firmen, die über eine eigene Homepage verfügen (auch diese bezeichnen sich mitunter als virtuelle Unternehmen!)? Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die psychischen Aspekte bei der Personalführung in virtuellen Unternehmen näher zu betrachten, die Ängste und Probleme zu beleuchten, die Mitarbeiter in solchen Unternehmen beschäftigen und die besonderen Schwierigkeiten der Personalführer aufzuführen, die mit dieser neuen Konstellation einhergehen. Um anschließend den Bogen zur Praxis zu spannen, soll am Beispiel der Firma „Euregio Bodensee“ der Aufbau eines virtuellen Unternehmens dargestellt werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Umgang mit den vorher aufgeführten Problemen gerichtet. Die Euregio Bodensee bezeichnet sich selbst als „virtuelle Fabrik“, verfügt über eine ausgedehnte Internet- Präsenz und bietet sich daher auch als Forschungsobjekt an. Im Schlusswort will sich der Autor mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit das Prinzip des virtuellen Unternehmens, des virtuellen Netzwerkes, der virtuellen Organisation2 Führungskräften und Mitarbeitern neue Chancen bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes bietet, aber vielleicht auch über das Ziel hinausgeht.