Islam: Geschichte und Politik der Neuzeit (1853-1878) - ein kurzer Überblick (eBook)

Islam: Geschichte und Politik der Neuzeit (1853-1878) - ein kurzer Überblick (eBook)

Björn Maatz
Björn Maatz
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638223119
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen, Note: 1,0, Hochschule Bremen (Internationaler Studiengang Fachjournalistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Osmanische Reich vom Zerfall bedroht. Der „kranke Mann am Bosporus“, so die Bezeichnung des Großreiches aus westlicher Sicht, wird immer mehr zum Zielobjekt der europäischen Großmächte Frankreich und England, die ihren Einfluss in der islamischen Welt verstärken wollen und das Osmanische Reich nur noch als Spielball betrachten. Zudem erschwert das erwachende Nationalbewusstsein der unter osmanischer Herrschaft stehenden Staaten es dem Osmanischen Reich, als eine Einheit die Angriffe europäischer Kolonialmächte abzuwehren. Vor allem Ägypten ist ein begehrtes Ziel: Langanhaltende Korruption in dem nordafrikanischen Land erleichtert den Europäern die Einflussnahme. Der Einmarsch Napoleons in Ägypten im Jahr 1798 ist signifikant für die weitere Entwicklung, macht er doch erstmals deutlich, dass die technisch und organisatorisch überlegenen Europäer ernst machen mit ihren Expansionsbestrebungen. Der mühelose Einfall Napoleons zeigt auf, dass das Osmanische Reich die wirtschaftliche und militärische Überlegenheit der Europäer vollständig ignoriert hat. Nachdem der Blick auf Europa gefallen ist, wird auch innerhalb der islamischen Staaten der Ruf nach Reformen immer lauter. Die Notwendigkeit zur Anpassung an europäische Überlegenheit wird erkannt, soll das Osmanische Reich nicht mit fliegenden Fahnen untergehen. 1839 wird die Tanzimat-Periode eingeläutet. Für die grundlegende Reformierung des Verwaltungs- und Militärsystems gibt es keinen klar umrissenen „Master-Plan“. Zwischenhandel wird ausgeschaltet, die Rechte der Provinzial- Verwaltungen beschnitten. Europäisches Handelsrecht fließt in die Rechts- und Verwaltungsreform ein. Schutzzölle werden aufgehoben, somit wird der Weg für ausländische Kapitalanlagen frei gemacht. Auch auf dem Schlachtfeld stehen die islamischen Staaten weit überlegenen Gegnern gegenüber. Im Konzert derjenigen Länder, die das Osmanische Reich unter sich aufteilen wollen, spielt neben Frankreich und England auch Russland eine bedeutende Rolle. Die Russen wollen nicht nur ihren Einfluss auf dem Balkan vergrößern, sondern haben auch die Kontrolle über die Meerenge zwischen Schwarzem Meer und Mittelmeer ins Visier genommen. Die Briten können kein Gefallen an einer russischen Vormachtstellung über das geschwächte Osmanische Reich finden, die ihre eigenen Expansionsbestrebungen gefährden würde. Insofern eilen sie dem Osmanischen Reich in der Folge zunächst mehrmals zu Hilfe.