Die artifizielle Welt des Films und die filmische Selbstreflexion in Francois Truffaut "La nuit américaines" (eBook)

Die artifizielle Welt des Films und die filmische Selbstreflexion in Francois Truffaut "La nuit américaines" (eBook)

Jochen Fischer
Jochen Fischer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638222518
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Neuere deutsche Litertaur und Medien), Veranstaltung: HS Film im Film und selbstreflexives Kino, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film La nuit américaine (Die amerikanische Nacht, 1972/73)1 macht bereits mit seinem Titel den Verweis auf die Scheinwelt des Films deutlich und beginnt damit die Reflexion über das eigene Medium, die sich im Film auf mehren Ebenen fortsetzt.2 La nuit américaine erzählt vordergründig die Geschichte der Dreharbeiten zu dem Film Je vous présente Paméla. Filmtricks zur Illusionsbildung werden gezeigt, Streitigkeiten und Beziehungsprobleme innerhalb des Filmteams und die Schwierigkeiten des Regisseurs werden vorgeführt. Darüber hinaus verweist der Film aber auch auf die Filmgeschichte und auf die filmische Biographie seines Regisseurs François Truffaut. Er macht gleichzeitig auf die Faszination der Traumwelt und auf die Scheinwelt des Kinos aufmerksam. Der Regisseur François Truffaut, der bis zu La nuit américaine bereits dreizehn abendfüllende Spielfilme gedreht hatte, äußert sich über seinen Film La nuit américaine, dass dieser „den Anspruch erhebt, nicht die ganze Wahrheit, aber zumindest etliche wahre Dinge über das Filmemachen zu sagen.“3 Die Frage ist jedoch, wo die Realität und wo die Illusion in dem Film dargestellt werden und wo die Grenzen zwischen beiden liegen. Oder allgemeiner gefragt, gibt es Realität in einem Film, der die Kulissen des Filmemachens offenbart? Die Entschlüsselung der reflexiven Ebenen und deren Wirkung auf den Film soll daher im Folgenden geleistet werden. Dazu ist es notwendig sowohl auf die Frage nach der Begrifflichkeit für selbstreflexive Filme einzugehen, wie deren Unterschiede aufzuzeigen. Erst dann soll Truffauts Auseinandersetzung mit dem Medium Film und dem eigenen Schaffen aufgegriffen werden. Zudem soll anhand dieser verschieden Reflexionsmodi eine Einordnung des Films innerhalb der Gattung ‚Film im Film‘ gemacht werden. 1 Quelle ist die deutsche Fernsehfassung. Im Folgenden werden Zitate aus dem Film durch den Zeitpunkt der deutschen Synchronisation gekennzeichnet, wobei 00:00:00 der Beginn des Vorspanns ist. 2 Hans T. Siepe hat darauf hingewiesen, dass vor allem der italienische Titel Effetto notte diesen Hinweis stärker im Namen beinhaltet als der französische (La nuit américaine) oder der deutsche (Die amerikanische Nacht) Titel. Vgl. Hans T. Siepe: Spiegelspiele oder Im Reich der Filme. La Nuit américaine (1973) von François Truffaut. In: Jochen Mecke; Volker Roloff (Hrsg.): Kino- / (Ro)Mania. Intermedialität zwischen Film und Literatur. Tübingen 1999, S. 277-291, hier S. 277. Im Folgenden: Siepe (1999).