Der Führer und sein Gefolge: Hitler(karikaturen) in der deutschen Exillyrik (eBook)

Der Führer und sein Gefolge: Hitler(karikaturen) in der deutschen Exillyrik (eBook)

Stefan Obendorfer
Stefan Obendorfer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638222334
Anno pubblicazione: 2003
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Regensburg (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: HS Neuere Deutsche Literaturwissensschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Exil assoziiert man Gewöhnlicherweise vertriebene, verbannte und mehr oder weniger freiwillig ausgewanderte Menschen, die es wegen der aktuellen gesellschaftlichen, politischen oder ökonomischen Situation in einem Land oder einer Region nicht mehr aushielten und deshalb in eine andere Region oder ein anderes Land emigrierten bzw. ins Exil gingen. Eines dieser Phänomene trifft auch auf die Schriftsteller deren Werke im Folgenden behandelt werden zu. Sie wurden mit dem Aufkommen des Naziregimes zu verfolgten und vertriebenen Menschen, die es wegen Ihres Denkens und Ihrer politischen Einstellung nicht länger im Nazideutschland aushielten und dort aus oben genannten Gründen auch nicht mehr geduldet wurden. Um den Gedanken weiter zu spinnen, könnte man, wenn man an die Exilliteratur denkt, an die beliebten Romane, die von bekannten Exilanten geschrieben wurden denken. So könnte der Gedanke im speziellen auf Klaus Manns „Mephisto“ oder auf Anna Seghers „Das siebte Kreuz“ fallen. Dies ist Wohl die bekannteste Gattung die sich im Exil durchgesetzt hat, da sie die größten Chancen hatte gedruckt und veröffentlicht zu werden. Weit schlechter stand es da schon für das Exildrama, das wohl meistens für die Schublade geschrieben wurde und an das man bei dem Thema Exilliteratur wohl sehr oft überhaupt nicht denkt. Besser hingegen sieht es da schon wieder bei der Exillyrik aus, die den Exilanten als Mittel der Selbstreflexion diente, oft eine Art Aufbewahrungsort der im Exil gemachten Erfahrungen war und nicht selten als Mittel politischer Aufklärung diente. Die Exillyrik taucht allerdings nur deshalb in unserer Assoziation auf, weil sie oft nach Ende des Krieges in den Werksausgaben der Autoren veröffentlicht wurde und speziell für einige sehr bekannte Exilanten als geradezu typisch erachtet werden (z.B. Bertholt Brecht). Der Vollständigkeit wegen muss an dieser Stelle auch noch der Exilfilm erwähnt werden, der erst gegen Ende des Krieges an Bedeutung gewann und heute sehr wichtig ist, da in einer Gesellschaft die immer weniger liest die bewegten Bilder wohl am ehesten zugänglich sind und wegen des geringeren Zeitaufwandes auch dementsprechend genutzt werden.